Dominik Bender
Geb. 1957, studierte in Köln erst Islamwissenschaft, Indologie und Ethnologie, anschließend in Berlin
1978-1982 Schauspiel an der Hochschule der Künste.
Er gründete nach Studium 1982 das Theater zum westlichen Stadthirschen, an dem er bis heute als Schauspieler und Regisseur tätig ist. Seit 2004 arbeitet er in diesen Funktionen auch mit dem Theat- er Thikwa zusammen dessen Schauspielausbildung er seit 2012 leitet. Mit seiner Lust an Sprach- schöpfungen, skurriler Wortakrobatik und dem Interesse an persönlichen Geschichten erfand er mit den Thikwa-Darstellern eine ganz eigene Art mit Sprache und Biografie umzugehen. Seine Arbeiten mit dem Thikwa-Ensemble wurden auf zahlreiche Festivals (u.a. Okkupation! Zürich, No Limits Mainz/ Berlin, Dyalog TheaterFest Berlin, Grenzgänger München) eingeladen.
Daneben seit 2010 Dozent für Schauspiel in Integrativen / inklusiven Theaterformen und Mitwirkung in zahlreichen film- und Fernsehproduktionen.
Inszenierungen:
DIE NÄCHTE DER CABIRIA (1985)
SIE MÜSSEN JETZT SEHR TAPFER SEIN (1988) JUST IN TIME (2001)
DAS ZARTE WIRD JA IMMER ÜBERDROHT (2004) DIE FLIEGER (2007)
WEIL MORGEN GESTERN WAR (2007)
KAFKA AM SPRACHRAND (2008)
SCHIPPELS TRAUM (2011)
PROTOKOLL PANKOW (2012)
IN DEN ZELTEN (2013)
SCHILLERS SCHREIBTISCH (2013)
IN DEN ZELTEN 2 (2016)
VERTAUSCHTE ZUNGEN (2016)
weiteres unter:
www.dominikbender.de
www.stadthirsch.de
www.instagram.com/trompete44
Kleiner Fragebogen:
https://de.surveymonkey.com/r/3Q92KQL
und ein wortspiel:
www.dominikbender.de/13701.html
freue mich auf antworten, merci!
Er gründete nach Studium 1982 das Theater zum westlichen Stadthirschen, an dem er bis heute als Schauspieler und Regisseur tätig ist. Seit 2004 arbeitet er in diesen Funktionen auch mit dem Theat- er Thikwa zusammen dessen Schauspielausbildung er seit 2012 leitet. Mit seiner Lust an Sprach- schöpfungen, skurriler Wortakrobatik und dem Interesse an persönlichen Geschichten erfand er mit den Thikwa-Darstellern eine ganz eigene Art mit Sprache und Biografie umzugehen. Seine Arbeiten mit dem Thikwa-Ensemble wurden auf zahlreiche Festivals (u.a. Okkupation! Zürich, No Limits Mainz/ Berlin, Dyalog TheaterFest Berlin, Grenzgänger München) eingeladen.
Daneben seit 2010 Dozent für Schauspiel in Integrativen / inklusiven Theaterformen und Mitwirkung in zahlreichen film- und Fernsehproduktionen.
Inszenierungen:
DIE NÄCHTE DER CABIRIA (1985)
SIE MÜSSEN JETZT SEHR TAPFER SEIN (1988) JUST IN TIME (2001)
DAS ZARTE WIRD JA IMMER ÜBERDROHT (2004) DIE FLIEGER (2007)
WEIL MORGEN GESTERN WAR (2007)
KAFKA AM SPRACHRAND (2008)
SCHIPPELS TRAUM (2011)
PROTOKOLL PANKOW (2012)
IN DEN ZELTEN (2013)
SCHILLERS SCHREIBTISCH (2013)
IN DEN ZELTEN 2 (2016)
VERTAUSCHTE ZUNGEN (2016)
weiteres unter:
www.dominikbender.de
www.stadthirsch.de
www.instagram.com/trompete44
Kleiner Fragebogen:
https://de.surveymonkey.com/r/3Q92KQL
und ein wortspiel:
www.dominikbender.de/13701.html
freue mich auf antworten, merci!

Inga Dietrich
ist
freischaffende Schauspielerin und Regisseurin und lebt seit 1990 in Berlin. Von
1992-1997 war sie Ensemblemitglied des "Brüssel-Projekt" in Berlin.
Neben weiteren Theaterproduktionen in Berlin, Hamburg, München und Wien hat sie
in zahlreichen Lesungen und Hörspielen mitgewirkt. Im Jahr 2000 übernahm sie
die künstlerische Leitung vom Berlin`s Bloomsday, einem Literaturfestival zu
Ehren von James Joyce. Die zweifache Mutter entdeckt seit 1999 mit diversen
Film- und Fernsehauftritten ein weiteres Feld der Schauspielerei. Mittlerweile
hat sie in über 70 Filmen mitgewirkt.

Edsel Scott
* England
Edsel Scott studierte
Tanz an der Rambert Academy of Dance und an der Urdang Academy of Dance. Als
Tänzer arbeitete er international in verschiedenen Tanzensembles (u.a. Holland,
Deutschland, Japan, Spanien) und als Freelancer in der Freien Szene. Seine Tanzkarriere umfasst neben Ballet auch alle
Spektren des Contemporary Dance (Modern, Jazz, Musical und Commercial Dance),
sowie Experimentierfreude in CrossOver-Arbeiten mit modernen Stilen wie Flamenco, indischem Tanz
und Butoh.
Bereits während des Tanzstudiums ließ er sich auch zum Pilates Lehrer ausbilden und unterrichtete selbst Ballett und Modernen Tanz. 2001 begann er seine Ausbildung zum Gyrotonic Lehrer in Berlin und wandte sich stärker dem Bereich der Rehabilitation zu. Momentan arbeitet er in zwei Physiotherapiepraxen in Berlin mit der Gyrotonic Methode und unterrichtet neben Thikwa auch weiterhin als Trainer und Lehrer für Tanz und Ballett
Bereits während des Tanzstudiums ließ er sich auch zum Pilates Lehrer ausbilden und unterrichtete selbst Ballett und Modernen Tanz. 2001 begann er seine Ausbildung zum Gyrotonic Lehrer in Berlin und wandte sich stärker dem Bereich der Rehabilitation zu. Momentan arbeitet er in zwei Physiotherapiepraxen in Berlin mit der Gyrotonic Methode und unterrichtet neben Thikwa auch weiterhin als Trainer und Lehrer für Tanz und Ballett

Manfred Effinger
* München
Manfred
Effinger macht mit Akkordeon, Percussion, Stimme, Kinderspielzeug und
Alltagsgegenständen Musik und tritt sowohl als Solist auf als auch in
verschiedenen Formationen auf. Ein Schwerpunkt
liegt bei Vocal Improvisation, viel arbeitet er auch mit Klanginstallationen,
Toncollagen und Performances.
Er entwickelt Musik für und bei Theaterprojekten und Lesungen, u.a. an den Berliner Theatern Ramba Zamba, Maxim Gorki Theater, bat Studiotheater, Tyatrom, English Theatre, Schaubühne, Theater Thikwa und am Thüringer Landestheater. Musikalische Mitwirkung an Hörspiel-und Radiofeature-Projekten. Leitung des Projekts „Klangerfahrungen - Sinfonie des Alltags“ mit Geistig Behinderten in der Werkstatt Sonnenuhr,
Er entwickelt Musik für und bei Theaterprojekten und Lesungen, u.a. an den Berliner Theatern Ramba Zamba, Maxim Gorki Theater, bat Studiotheater, Tyatrom, English Theatre, Schaubühne, Theater Thikwa und am Thüringer Landestheater. Musikalische Mitwirkung an Hörspiel-und Radiofeature-Projekten. Leitung des Projekts „Klangerfahrungen - Sinfonie des Alltags“ mit Geistig Behinderten in der Werkstatt Sonnenuhr,

Foto © Zoltan Labas
Makiko Tominaga
Makiko Tominaga wurde in Tokyo geboren und ist dort groß geworden.
Im Jahr 1978 während des Schauspiel-Studium
lernte sie zum erstem mal Butoh kennen. Sie brach ihr Studium ab und begann
ihre innere Reise im Butoh bei der Kompanie namens „DAIRAKUDAN“ 1978 – 1991.
Akaji Maro war Makikos Lehrer und der Leiter der Kompanie. Die Butoh Kompanie
Mitglieder haben zusammen gelebt, gearbeitet und haben an verschiedenen
internationalen Tanzfestivals teilgenommen. Seit 1993 lebt Makiko in Berlin und
arbeitet seitdem mit verschiedenen Theatergruppen und Musikern als Tänzerin,
Performerin und Choreographin. Seit 2004 arbeite sie parallel bei Theater
Thikwa. Seit 2013 arbeite Makiko intensiv mit dem Schweizer Saxophonist Marcel
Schmid an einer Improvisations-Reihe. 2015 hat sie die MBSR Grundausbildung
beim „Arbor Seminare“ gemacht, um ihre innere Reise – innere Erforschung anderweitig
zu vertieften.
