Addas Ahmad
* 1983 Berlin
Seit 2010 in der Thikwa Werkstatt für Theater und Kunst
* 1983 Berlin
Seit 2010 in der Thikwa Werkstatt für Theater und Kunst




Nico Altmann
* 1987 Eisenhüttenstadt
Seit 2008 in der Thikwa Werkstatt für Theater und Kunst
* 1987 Eisenhüttenstadt
Seit 2008 in der Thikwa Werkstatt für Theater und Kunst




Debrecina Arega
* 1995 Berlin
Seit 2019 in der Thikwa Werkstatt für Theater und Kunst
* 1995 Berlin
Seit 2019 in der Thikwa Werkstatt für Theater und Kunst


















Ismail Arslantürk
* 1995 Berlin
Seit 2015 in der Thikwa Werkstatt für Theater und Kunst
* 1995 Berlin
Seit 2015 in der Thikwa Werkstatt für Theater und Kunst







Rudina Bejtuli
* 1999 Berlin
Seit 2017 in der Thikwa Werkstatt für Theater und Kunst
* 1999 Berlin
Seit 2017 in der Thikwa Werkstatt für Theater und Kunst










Die Rakete
Jahr:
Leitung:
Teilnehmer*innen:
Leitung:
Teilnehmer*innen:
2020
Susann Weißhaar
Ismail Arslantürk, Heidi Bruck Felix Brünig, Hannah Grzimek, Torsten Holzapfel, Tobias Neugebauer, Stephan Sauerbier, Frank Schulz und Susann Weißhaar
Susann Weißhaar
Ismail Arslantürk, Heidi Bruck Felix Brünig, Hannah Grzimek, Torsten Holzapfel, Tobias Neugebauer, Stephan Sauerbier, Frank Schulz und Susann Weißhaar














Die Wunderkammer-Projektwoche
Jahr:
Leitung:
Teilnehmer*innen:
Leitung:
Teilnehmer*innen:
2021
Marieta Campos Gisbert
Marieta Campos, Peter Pankow, Frank Schulz, Sammy Serag und Oliver Rinke.
Marieta Campos Gisbert
Marieta Campos, Peter Pankow, Frank Schulz, Sammy Serag und Oliver Rinke.

Frau und Kind und Becher.
Oliver Rinke.
Oliver Rinke.


Floß.
Oliver Rinke.
Oliver Rinke.


Die Pfaueninsel.
Oliver Rinke.
Oliver Rinke.

Kühlschrank.
Oliver Rinke.
Glasspinne.
Oliver Rinke.
Oliver Rinke.

Glasspinne.
Oliver Rinke.


Schneckenrennen.
Frank Schulz.
Frank Schulz.

Frank Schulz.

Der Augenblick der Fantasie.
Peter Pankow.
Peter Pankow.


Die Schöne und das Wahre bleiben.
Peter Pankow.
Peter Pankow.


Sammy Serag.


Sammy Serag.

Die Erlösung muss kommen.
Marieta Campos Gisbert, Peter Pankow und Frank Schulz.
Marieta Campos Gisbert, Peter Pankow und Frank Schulz.

Abstrakte Vielfalt.
Marieta Campos, Peter Pankow, Frank Schulz, Sammy Serag und Oliver Rinke
Marieta Campos, Peter Pankow, Frank Schulz, Sammy Serag und Oliver Rinke


















Psycho (Super 8 Film)
Jahr:
Leitung:
Teilnehmer*innen:
Leitung:
Teilnehmer*innen:
2021
Álvaro Martínez-Alonso
Nico Altmann, Hannah Grzimek, Konstantin Langenick und Álvaro Martínez Alonso
“Psycho” von Alfred Hitchcock remade bei Thikwa Künstler*innen
Álvaro Martínez-Alonso
Nico Altmann, Hannah Grzimek, Konstantin Langenick und Álvaro Martínez Alonso
“Psycho” von Alfred Hitchcock remade bei Thikwa Künstler*innen






Typography and Lettering
Jahr:
Leitung:
Teilnehmer*innen:
Leitung:
Teilnehmer*innen:
2019
Álvaro Martínez-AlonsoSabrina Braemer, Fabian Bischoff, Jonny Chambilla, Atalay Dogan, Hannah Grzimek, Konstantin Langenick, Álvaro Martínez-Alonso, Peter Pankow, Laura Rammo, Stephan Sauerbier, Frank Schulz und Christian Wollert.
Unsere Künstler*innen haben auf persönliche Art eine Reihe neuer Typographien geschaffen.
Lade die, die Dir am Besten gefallen, kostenlos runter und verwende sie in Deinen Textdateien in Word, Photoshop, Illustrator oder InDesign!
Álvaro Martínez-AlonsoSabrina Braemer, Fabian Bischoff, Jonny Chambilla, Atalay Dogan, Hannah Grzimek, Konstantin Langenick, Álvaro Martínez-Alonso, Peter Pankow, Laura Rammo, Stephan Sauerbier, Frank Schulz und Christian Wollert.
Unsere Künstler*innen haben auf persönliche Art eine Reihe neuer Typographien geschaffen.
Lade die, die Dir am Besten gefallen, kostenlos runter und verwende sie in Deinen Textdateien in Word, Photoshop, Illustrator oder InDesign!







Typographie und Modell: Jonny Chambilla
Foto: Peter Brutschin
Design: Álvaro Martínez-Alonso

KATALOG

Merkel
Jahr:
Leitung:
Teilnehmer*innen:
Leitung:
Teilnehmer*innen:
2020
Álvaro Martínez-AlonsoIsmail Arslantürk, Sabrina Braemer, Felix Brünig, Kristin Feuerer, Cornelia Glowniewski, Hannah Grzimek, Torsten Holzapfel, Robert Janning, Álvaro Martínez-Alonso, Anne-Sophie Mosch, Rachel Rosen und Mereika Schulz.
Álvaro Martínez-AlonsoIsmail Arslantürk, Sabrina Braemer, Felix Brünig, Kristin Feuerer, Cornelia Glowniewski, Hannah Grzimek, Torsten Holzapfel, Robert Janning, Álvaro Martínez-Alonso, Anne-Sophie Mosch, Rachel Rosen und Mereika Schulz.
150 x 140 cm / 100 x 125 cm


Tufting
Jahr:
Leitung:
Teilnehmer*innen:
Leitung:
Teilnehmer*innen:










Künstlerische Keramik
Jahr:
Leitung:
Teilnehmer*innen:
Leitung:
Teilnehmer*innen:
2022
Álvaro Martínez-Alonso undSusann Weißhaar
Debrecina Arega, Ismail Arslantürk, Deniz Dogan, Hannah Grzimek, Konstantin Langenick, Oliver Rincke,Stephan Sauerbier, Frank Schulz,Jasmin Lutze and Sammy Serag.
Álvaro Martínez-Alonso undSusann Weißhaar
Debrecina Arega, Ismail Arslantürk, Deniz Dogan, Hannah Grzimek, Konstantin Langenick, Oliver Rincke,Stephan Sauerbier, Frank Schulz,Jasmin Lutze and Sammy Serag.













Das Weben
Jahr:
Leitung:
Teilnehmer*innen:
Leitung:
Teilnehmer*innen:
2022
Georgina Espasa (Telarium Studio)
Fabian Bischoff, Deniz Dogan, Hannah Grzimek, Lukasz Loska, Álvaro Martínez-Alonso, Laura Rammo, Oliver Ricke und Susann Weißhaar.
Georgina Espasa (Telarium Studio)
Fabian Bischoff, Deniz Dogan, Hannah Grzimek, Lukasz Loska, Álvaro Martínez-Alonso, Laura Rammo, Oliver Ricke und Susann Weißhaar.










Fotostempel
Jahr:
Leitung:
Teilnehmer*innen:
Leitung:
Teilnehmer*innen:
2021 - 2022
Álvaro Martínez-Alonso
Debrecina Arega, Ismail Arslantürk, Torsten Holzapfel, Jasmin Lutze, Rachel Rosen, Frank Schulz und Moritz Welz
Álvaro Martínez-Alonso
Debrecina Arega, Ismail Arslantürk, Torsten Holzapfel, Jasmin Lutze, Rachel Rosen, Frank Schulz und Moritz Welz







Virtual Reality VR und 360° Fotografie
Jahr:
Leitung:
Teilnehmer*innen:
Leitung:
Teilnehmer*innen:
2022
Álvaro Martínez Alonso
Ismail Arslantürk, Tobias Brunwinkel, Max Freitag, Sammy Serag, Konstantin Langenick und Frank Schulz.
Álvaro Martínez Alonso
Ismail Arslantürk, Tobias Brunwinkel, Max Freitag, Sammy Serag, Konstantin Langenick und Frank Schulz.


Thikwa Werkstatt - Kunstatelier I









Tobias Brunwinkel
Thikwa Werkstatt - Holz Werkstatt
Thikwa Werkstatt - Kunstatelier II
Apps, die wir gebraucht haben:
06. November 2020 - 31. März 2021
Torsten Holzapfel und Jakob Knapp setzen sich malerisch mit urbanen Systemen und deren inhärenten, zum Teil sehr komplexen Strukturen auseinander.
Galerie Kulturhaus
Mauerstraße 6
13597 Berlin
+ virtueller Ausstellungsbesuch
+ Info Galerie Kulturhaus
+ Info Jakob Knapp
BERLINHAMBURGLONDONNEWYORK
Torsten Holzapfel und Jakob Knapp setzen sich malerisch mit urbanen Systemen und deren inhärenten, zum Teil sehr komplexen Strukturen auseinander.
Galerie Kulturhaus
Mauerstraße 6
13597 Berlin
+ virtueller Ausstellungsbesuch
+ Info Galerie Kulturhaus
+ Info Jakob Knapp

02. 10 - 21. 11. 2020
ROOTS OF ABSTRACT
Wir freuen uns, euch auf die Ausstellung ROOTS OF ABSTRACT in der Rathausgalerie Kunsthalle München hinzuweisen, die am 2. Oktober startet.
Ihr könnt dort unter anderem Werke der Thikwa Künstler*innen Heidi Bruck, Jonny Chambilla, Torsten Holzapfel, Peter Pankow und Laura Rammo sehen.
Zum Podiumsgespräch am 8. Oktober um 19.30 wird Peter Pankow vor Ort sein.
Rathausgalerie Kunsthalle
Marienplatz 8,
80331 Münschen
+Info
ROOTS OF ABSTRACT
Wir freuen uns, euch auf die Ausstellung ROOTS OF ABSTRACT in der Rathausgalerie Kunsthalle München hinzuweisen, die am 2. Oktober startet.
Ihr könnt dort unter anderem Werke der Thikwa Künstler*innen Heidi Bruck, Jonny Chambilla, Torsten Holzapfel, Peter Pankow und Laura Rammo sehen.
Zum Podiumsgespräch am 8. Oktober um 19.30 wird Peter Pankow vor Ort sein.
Rathausgalerie Kunsthalle
Marienplatz 8,
80331 Münschen
+Info

20. September - 08. November 2020
22. BUNDESKUNSTPREIS
Ausstellung in der Villa Bosch in Radolfzell am Bodensee
Wir freuen uns euch mitzuteilen, dass ab dem
20. September 2020 bis einschließlich 8. November 2020 die Ausstellung zum 22. Bundeskunstpreis für Menschen mit Behinderung in der Villa Bosch zu sehen ist. Unter den 15 Preisträgern sind auch Werke von Jasmin Lutze, Laura Rammo, Cornelia Glowniewski, Tim Petersen, Karol Golebwioski, Louis Edler und Oliver Rincke zu sehen.
Villa Bosch
Scheffelstr 8 / 78315 Radolfzell am Bodensee
Tel. 0773281379
Öffnungszeiten:
Mi – So und Feiertags 14:00 – 17:30 Uhr
+Info
22. BUNDESKUNSTPREIS
Ausstellung in der Villa Bosch in Radolfzell am Bodensee
Wir freuen uns euch mitzuteilen, dass ab dem
20. September 2020 bis einschließlich 8. November 2020 die Ausstellung zum 22. Bundeskunstpreis für Menschen mit Behinderung in der Villa Bosch zu sehen ist. Unter den 15 Preisträgern sind auch Werke von Jasmin Lutze, Laura Rammo, Cornelia Glowniewski, Tim Petersen, Karol Golebwioski, Louis Edler und Oliver Rincke zu sehen.
Villa Bosch
Scheffelstr 8 / 78315 Radolfzell am Bodensee
Tel. 0773281379
Öffnungszeiten:
Mi – So und Feiertags 14:00 – 17:30 Uhr
+Info

27. August - 25. September 2020
תקווה
SOMMER MIT THIKWA
Vernissage 27.08.2020, 19 Uhr, Gallery Good, Berlin
Die Gallery Good freut sich, in der aktuellen Ausstellung Werke von Künstler:innen der Thikwa Werkstatt für Theater und Kunst zu präsentieren. Die gezeigten Künstler:innen übersetzen ihre Umgebung ganz individuell in ausdrucksstarke, eindringliche und abstrakte Kunst. Die Ausstellung beinhaltet serielle Zeichnungen, Malerei, Grafiken, Plastiken, Stickerei, Wandteppiche, Masken und sogar eine Rakete.
Mit Werken von: Laura Rammo, Christian Wollert, Deniz Dogan, Wolfgang Uhlrich, Mereika Schulz, Corinna Heidepriem, Sabrina Braemer, Vincent Martinez, Katharina Maasberg, Peter Pankow, Heidi Bruck, Robert Janning, Merete Kaatz, Cornelia Glowniewsky, Karol Golebiowski, Konstantin Langenick, Felix Brünig, Hannah Grzimek, Louis Edler, Oliver Rincke, sowie zahlreiche Gruppenarbeiten
Öffnungszeiten:
Di - Mi 12.00 - 19.00
Do - Fr 14.00 - 20.00
Sa 12.00 - 18.00
Gallery Good
Merseburgerstraße 3
10823 Berlin
www.gallerygood.com
תקווה
SOMMER MIT THIKWA
Vernissage 27.08.2020, 19 Uhr, Gallery Good, Berlin
Die Gallery Good freut sich, in der aktuellen Ausstellung Werke von Künstler:innen der Thikwa Werkstatt für Theater und Kunst zu präsentieren. Die gezeigten Künstler:innen übersetzen ihre Umgebung ganz individuell in ausdrucksstarke, eindringliche und abstrakte Kunst. Die Ausstellung beinhaltet serielle Zeichnungen, Malerei, Grafiken, Plastiken, Stickerei, Wandteppiche, Masken und sogar eine Rakete.
Mit Werken von: Laura Rammo, Christian Wollert, Deniz Dogan, Wolfgang Uhlrich, Mereika Schulz, Corinna Heidepriem, Sabrina Braemer, Vincent Martinez, Katharina Maasberg, Peter Pankow, Heidi Bruck, Robert Janning, Merete Kaatz, Cornelia Glowniewsky, Karol Golebiowski, Konstantin Langenick, Felix Brünig, Hannah Grzimek, Louis Edler, Oliver Rincke, sowie zahlreiche Gruppenarbeiten
Öffnungszeiten:
Di - Mi 12.00 - 19.00
Do - Fr 14.00 - 20.00
Sa 12.00 - 18.00
Gallery Good
Merseburgerstraße 3
10823 Berlin
www.gallerygood.com

05. - 12. Juli / 12. Juli - 16. August 2020
Die Ausstellung öffnet am 12. Juli um 14h
Über den eigenen Gartenzaun schauen: in einer Projektwoche arbeiten 6 Thikwas mit Künstlern aus dem Havelland vor Ort in der Kulturmühle Perwenitz zusammen. Für die Havelländer ein Einblick in Gestaltung von Teilhabe, für die Thikwas ein Einblick in neue Techniken: Es sollen zusammen figürliche Großplastiken aus Holz und Metall gestaltet werden, Gartenriesen. Während der Woche vom 6. - 10. Juli ist die Kulturmühle von Montag bis Freitag ( außer Mittwoch) zwischen 15 und 17 Uhr für Besucher geöffnet, um den Künstler*innen bei der Arbeit über die Schulter zu schauen , oder auch um mit ihnen ins Gespräch zu kommen.
In der anschließenden Ausstellung werden zudem viele Arbeiten aus den Ateliers der Thikwa Werkstatt zu sehen sein.
Samstag 13 - 19 Uhr, Sonntag 11.30 - 18 Uhr
Kulturmühle Perwenitz, Perwenitzer Dorfstr. 1, 14621 Schönwalde Glien / Ortsteil Perwenitz
Dieses Projekt wird gefördert durch den Landkreis Havelland und die Havelländische Kulturstiftung, die Nordberliner Werkgemeinschaft (nbw) und die Kulturmühle Perwenitz

01. - 17. März 2020
VITRINE III
Eine Ausstellung des mobilen Projektraumes Schneeeulemit Werken von Bettina Allamoda, Vincent Martinez und Sammy Serag am U-Bahnhof Gesundbrunnen (U8), Berlin.
VITRINE III
Eine Ausstellung des mobilen Projektraumes Schneeeulemit Werken von Bettina Allamoda, Vincent Martinez und Sammy Serag am U-Bahnhof Gesundbrunnen (U8), Berlin.

17. März 2020
BLAU WILD
seit 20. März im Kunstwerk blisse bis auf unbestimmte Zeit.
Vernissage am 19. März um 17 Uhr
Zwei Ateliers - sechzehn Kunstschaffende - ein Thema.
In einer gemeinsamen Projektwoche erkundeten im August 2019 Künstler der Kreativen Werkstatt Lobetal und der Thikwa Werkstatt künstlerische Ausdrucksweisen rund um das Thema LandArt. Neben direkten und spontanen Eingriffen in der Natur entstanden Arbeiten mit Naturmaterialien im Atelier.
Die Ausstellung blauwild, erstmals gezeigt in der Galerie aNdereRSeitS in Bernau, dokumentiert diese Arbeit und zeigt eine Auswahl von Arbeiten aus dem gemeinsamen Projekt. Ein Teil davon wird nun auch im Kunstwerk Blisse in Berlin zu sehen sein.
Teilnehmer*innen bei blau wild: Addas Ahmad, Fabian Bischoff, Ana Fernández Furelos, Daniel Koch, Günther Krug, Frank Krüger, Jasmin Lutze, Álvaro Martínez-Alonso, Marcel Matz, Susan Päthke, Rachel Rosen, Frank Schulz, Antonia Venter, Detlev von Dossow und Moritz Welz
Kunstwerk Blisse
Montag bis Freitag 10–19 Uhr
Blissestraße 14,
10713 Berlin
Informieren Sie sich gern im Vorfeld Ihres Besuchs über die Corona Sicherheitsmaßnahmen.
+ Info
BLAU WILD
seit 20. März im Kunstwerk blisse bis auf unbestimmte Zeit.
Vernissage am 19. März um 17 Uhr
Zwei Ateliers - sechzehn Kunstschaffende - ein Thema.
In einer gemeinsamen Projektwoche erkundeten im August 2019 Künstler der Kreativen Werkstatt Lobetal und der Thikwa Werkstatt künstlerische Ausdrucksweisen rund um das Thema LandArt. Neben direkten und spontanen Eingriffen in der Natur entstanden Arbeiten mit Naturmaterialien im Atelier.
Die Ausstellung blauwild, erstmals gezeigt in der Galerie aNdereRSeitS in Bernau, dokumentiert diese Arbeit und zeigt eine Auswahl von Arbeiten aus dem gemeinsamen Projekt. Ein Teil davon wird nun auch im Kunstwerk Blisse in Berlin zu sehen sein.
Teilnehmer*innen bei blau wild: Addas Ahmad, Fabian Bischoff, Ana Fernández Furelos, Daniel Koch, Günther Krug, Frank Krüger, Jasmin Lutze, Álvaro Martínez-Alonso, Marcel Matz, Susan Päthke, Rachel Rosen, Frank Schulz, Antonia Venter, Detlev von Dossow und Moritz Welz
Kunstwerk Blisse
Montag bis Freitag 10–19 Uhr
Blissestraße 14,
10713 Berlin
Informieren Sie sich gern im Vorfeld Ihres Besuchs über die Corona Sicherheitsmaßnahmen.
+ Info

14. Februar - 24. April 2020
MESHES
Oliver Rincke und Kenneth Rasmussen zu Gast in Geyso20
Liebe Freund*innen der Thikwa Werkstatt für Theater und Kunst,
Wir laden Sie herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung MESHES am Freitag 14. Februar 2020 um 19h in der Galerie Geyso 20.
Gezeigt werden textile Arbeiten von Oliver Rincke aus der Thikwa Werkstatt und von Kenneth Rasmussen aus Dänemark.
In ihren Werken vermischen sich Einflüsse der Popkultur mit traditionellen kunsthandwerklichen Techniken zu expressiven raumfüllenden Gebilden aus Plastikfäden und ausdrucksstarke Stickereien auf Pappe. Beide Künstler verbindet der ausdrucksstarke Einsatz von außergewöhnlichen Materialien und textilhandwerklichen Techniken.
Zur Ausstellungseröffnung spricht Prof. Dr. Andreas Bee von der HBK Braunschweig.
Die Ausstellung ist bis zum 24. April am Mo, Di, Mi + Fr von 13 bis 16h, am Do von 13 – 19h geöffnet oder nach Vereinbarung unter 0531 4719 334.
Wir würden uns sehr freuen Sie und euch dort begrüßen zu können!
Galerie Geyso20,
Geysostraße 20,
38106 Braunschweig
+ Info
MESHES
Oliver Rincke und Kenneth Rasmussen zu Gast in Geyso20
Liebe Freund*innen der Thikwa Werkstatt für Theater und Kunst,
Wir laden Sie herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung MESHES am Freitag 14. Februar 2020 um 19h in der Galerie Geyso 20.
Gezeigt werden textile Arbeiten von Oliver Rincke aus der Thikwa Werkstatt und von Kenneth Rasmussen aus Dänemark.
In ihren Werken vermischen sich Einflüsse der Popkultur mit traditionellen kunsthandwerklichen Techniken zu expressiven raumfüllenden Gebilden aus Plastikfäden und ausdrucksstarke Stickereien auf Pappe. Beide Künstler verbindet der ausdrucksstarke Einsatz von außergewöhnlichen Materialien und textilhandwerklichen Techniken.
Zur Ausstellungseröffnung spricht Prof. Dr. Andreas Bee von der HBK Braunschweig.
Die Ausstellung ist bis zum 24. April am Mo, Di, Mi + Fr von 13 bis 16h, am Do von 13 – 19h geöffnet oder nach Vereinbarung unter 0531 4719 334.
Wir würden uns sehr freuen Sie und euch dort begrüßen zu können!
Galerie Geyso20,
Geysostraße 20,
38106 Braunschweig
+ Info

Juni-Oktober 2022
ANDERS NORMAL
Sieben Abende über Störungsbilder der Seele
Ausstellungen mit Vorträgen
16.06.2022 - 19:00 Lauf Forrest, lauf! – Leben mit Autismus
Trialog mit einer Einleitung des Medienwissenschaftlers Dr. Martin Schwaab für den akku e.V. Autismus, Kunst und Kultur. Verband zur Förderung von Künstlerinnen und Künstlern mit Autismus.
- Projektraum/Galerie Mieze Südlich
Mit Arbeiten von Corinna Heidepriem
25.08.2022 – 19:00 Gibt es eine Schizophrenie und wenn ja, wie viele?
Trialog mit einer Einleitung von Dr. Thomas Röske, Leiter der Sammlung Prinzhorn am Universitätsklinikum Heidelberg und Präsident der European Outsider Art Association (EOA).
- Projektraum Mieze südlich - Sorge 52 . 07545 . Gera
Mit Arbeiten von Peter Pankow
13.10.2022 – 19:00 Pendeln zwischen den Extremen
Trialog mit einer Einleitung der Oberärztin Jana Prochnow, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des SRH Wald-Klinikums Gera
-Projektraum Mieze südlich - Sorge 52 . 07545 . Gera
Mit Arbeiten von Torsten Holzapfel
+ Info
+ Flyer
ANDERS NORMAL
Sieben Abende über Störungsbilder der Seele
Ausstellungen mit Vorträgen
16.06.2022 - 19:00 Lauf Forrest, lauf! – Leben mit Autismus
Trialog mit einer Einleitung des Medienwissenschaftlers Dr. Martin Schwaab für den akku e.V. Autismus, Kunst und Kultur. Verband zur Förderung von Künstlerinnen und Künstlern mit Autismus.
- Projektraum/Galerie Mieze Südlich
Mit Arbeiten von Corinna Heidepriem
25.08.2022 – 19:00 Gibt es eine Schizophrenie und wenn ja, wie viele?
Trialog mit einer Einleitung von Dr. Thomas Röske, Leiter der Sammlung Prinzhorn am Universitätsklinikum Heidelberg und Präsident der European Outsider Art Association (EOA).
- Projektraum Mieze südlich - Sorge 52 . 07545 . Gera
Mit Arbeiten von Peter Pankow
13.10.2022 – 19:00 Pendeln zwischen den Extremen
Trialog mit einer Einleitung der Oberärztin Jana Prochnow, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des SRH Wald-Klinikums Gera
-Projektraum Mieze südlich - Sorge 52 . 07545 . Gera
Mit Arbeiten von Torsten Holzapfel
+ Info
+ Flyer

18. Juni – 24. August 2022
ANONYME ZEICHNER 2022
Im Rahmen jeder Ausstellung von ANONYME ZEICHNER werden jeweils rund 600 Zeichnungen von 600 internationalen Künstler*innen präsentiert. In diesem Jahr ist der Thikwa-Künstler Ingo Joers einer von ihnen.
Die Arbeiten werden ohne Namensnennung der Urheber*innen ausgestellt und zu einem symbolischen Einheitspreis von 250€ zum Verkauf angeboten
GALERIE IM KÖRNERPARK
Schierker Strasse 8
12051 Berlin-Neukölln
+ Info
ANONYME ZEICHNER 2022
Im Rahmen jeder Ausstellung von ANONYME ZEICHNER werden jeweils rund 600 Zeichnungen von 600 internationalen Künstler*innen präsentiert. In diesem Jahr ist der Thikwa-Künstler Ingo Joers einer von ihnen.
Die Arbeiten werden ohne Namensnennung der Urheber*innen ausgestellt und zu einem symbolischen Einheitspreis von 250€ zum Verkauf angeboten
GALERIE IM KÖRNERPARK
Schierker Strasse 8
12051 Berlin-Neukölln
+ Info

21. Mai – 26. Juni. 2022
BLEISTIFTGEBIETE
Eröffnung Sa 21. Mai 2022, 15 Uhr
Galerie Alte Turnhalle, Bad Dürkheim
Zeichnungen von Künstler*innen mit und ohne Behinderungen aus Deutschland und Europa
Eine Ausstellung von WENN ALLES ANDERS an verschiedenen Orten in Bad Dürkheim
Einladungskarte
+ Info
BLEISTIFTGEBIETE
Eröffnung Sa 21. Mai 2022, 15 Uhr
Galerie Alte Turnhalle, Bad Dürkheim
Zeichnungen von Künstler*innen mit und ohne Behinderungen aus Deutschland und Europa
Mit Arbeiten von Heidi Bruck und Corinna Heidepriem.
Eine Ausstellung von WENN ALLES ANDERS an verschiedenen Orten in Bad Dürkheim
Einladungskarte
+ Info

13. Mai - 31. Juli. 2022
II BIENAL INTERNACIONAL DE ARTE OUTSIDER Y DIVERSO
Im Mai sind wir an der II BIENAL INTERNACIONAL DE ARTE OUTSIDER Y DIVERSO in Murcia, Spanien.
Die Eröffnung der II Biennale für Outsider und Diverse Kunst findet am Freitag, den 13. Mai 2022 um 12.30 Uhr im Ausstellungsraum "El Jardín" in Molina de Segura (Murcia, Spanien) statt.
Einladungskarte
II BIENAL INTERNACIONAL DE ARTE OUTSIDER Y DIVERSO
Im Mai sind wir an der II BIENAL INTERNACIONAL DE ARTE OUTSIDER Y DIVERSO in Murcia, Spanien.
Die Eröffnung der II Biennale für Outsider und Diverse Kunst findet am Freitag, den 13. Mai 2022 um 12.30 Uhr im Ausstellungsraum "El Jardín" in Molina de Segura (Murcia, Spanien) statt.
Einladungskarte

31 März - 1. Mai 2022
HEIDI BRUCK
Galerie ART CRU BerlinSolo Ausstellung
Gallery Weekend Berlin
Sa 30.04. + So 01.05.2022, 12 - 18 Uhr
Zum Gallery Weekend Berlin hin wird es am Freitag 29.04.2022 eine Finissage geben.
Aufgrund der Teilnahme der Galerie an #solidaryartwalls hängen die Bilder an schwarzen Wänden.
Galerie ART CRU Berlin
Im Kunsthof / Oranienburger Str. 27
10117 Berlin
Dienstag und Donnerstag 12 - 18 Uhr
Mittwoch 14 - 18 Uhr und nach Vereinbarung
www.art-cru.de
HEIDI BRUCK
Galerie ART CRU BerlinSolo Ausstellung
Gallery Weekend Berlin
Sa 30.04. + So 01.05.2022, 12 - 18 Uhr
Zum Gallery Weekend Berlin hin wird es am Freitag 29.04.2022 eine Finissage geben.
Aufgrund der Teilnahme der Galerie an #solidaryartwalls hängen die Bilder an schwarzen Wänden.
Galerie ART CRU Berlin
Im Kunsthof / Oranienburger Str. 27
10117 Berlin
Dienstag und Donnerstag 12 - 18 Uhr
Mittwoch 14 - 18 Uhr und nach Vereinbarung
www.art-cru.de

20. Februar - 17. April 2022
IMMER WIEDER - WIEDER ANDERS
Wiederholung und Variation in künstlerischen Arbeiten der Thikwa Werkstatt.
Kommunale Galerien Berlin
Hohenzollerndamm 176
10713. Berlin
Eröffnung am Sonntag, 20. Februar 2022 von 11 – 17 Uhr:
12 Uhr Begrüßung
Elke von der Lieth | Kommunale Galerie Berlin
Susanne Bachmann | Thikwa Werkstatt
Einführung: Dr. Andreas Bee | Kunsthistoriker
Teilnehmende Künstler*innen:
Heidi Bruck, Felix Brünig, Atalay Dogan, Louis Edler, Cornelia Glowniewski, Karol Golebiowski, Corinna Heidepriem, Lukasz Loska, Vincent Martinez, Peter Pankow, Laura Rammo, Christian Wollert
+Info
IMMER WIEDER - WIEDER ANDERS
Wiederholung und Variation in künstlerischen Arbeiten der Thikwa Werkstatt.
Kommunale Galerien Berlin
Hohenzollerndamm 176
10713. Berlin
Eröffnung am Sonntag, 20. Februar 2022 von 11 – 17 Uhr:
12 Uhr Begrüßung
Elke von der Lieth | Kommunale Galerie Berlin
Susanne Bachmann | Thikwa Werkstatt
Einführung: Dr. Andreas Bee | Kunsthistoriker
Teilnehmende Künstler*innen:
Heidi Bruck, Felix Brünig, Atalay Dogan, Louis Edler, Cornelia Glowniewski, Karol Golebiowski, Corinna Heidepriem, Lukasz Loska, Vincent Martinez, Peter Pankow, Laura Rammo, Christian Wollert
+Info

26. - 31. Oktober 2018
LOSITO KUNSTPREIS 2018
Die im Jahr 2008 errichtete Losito·Kressmann-Zschach Foundation vergibt zum dritten Mal den Losito Kunstpreis an Künstler*innen, deren Lebens- und Schaffensschwerpunkt in der Region Berlin-Brandenburg ist.
Mit dem Preis sollen herausragende künstlerische Positionen in den Bereichen Malerei und Zeichnung / Druckgrafik gefördert und gewürdigt sowie der Öffentlichkeit bekannt gemacht werden, die wichtige Akzente in der zeitgenössischen Kunst unter Berücksichtigung der ausgeschriebenen Thematik setzen. 196 Künstler*innen haben sich beworben. Ihnen allen gilt Dank und Anerkennung.
Die eingereichten Werke der Preisträger*innen sowie jene der weiteren 20 nominierten Maler*innen und Zeichner*innen werden in der Ausstellung zum Kunstpreis gezeigt und im begleitenden Kunstband dokumentiert.
Künstler*innen der Ausstellung: Ali Adnan Yass Al-Marai, Martin Bartels, Horst Bartnig, Dorit Bearach, Susanne Britz, Lukas Glinkowski, Ralf Hentrich, Kerstin Hoffmann, Ulrike Hogrebe, Jürgen Kellig, Agnieszka Korejba-Guntermann, David Lehmann, Tara Mahapatra, Rei Matsushima, Steffen Mertens, Kerstin Mörsch, Davis Moses, Peter Pankow, Vera Schwelgin, Heike Ruschmeyer, Jochen Schneider, Heidi Sill, Songwen Sun-von Berg und Renate Wolff
Löwenpalais Lounge der Stiftung Starke
Koenigsalle 30-32
14193 Berlin Grunewald
Links:
Losito Kunstpreis 2018
Ausstellungskatalog
LOSITO KUNSTPREIS 2018
Die im Jahr 2008 errichtete Losito·Kressmann-Zschach Foundation vergibt zum dritten Mal den Losito Kunstpreis an Künstler*innen, deren Lebens- und Schaffensschwerpunkt in der Region Berlin-Brandenburg ist.
Mit dem Preis sollen herausragende künstlerische Positionen in den Bereichen Malerei und Zeichnung / Druckgrafik gefördert und gewürdigt sowie der Öffentlichkeit bekannt gemacht werden, die wichtige Akzente in der zeitgenössischen Kunst unter Berücksichtigung der ausgeschriebenen Thematik setzen. 196 Künstler*innen haben sich beworben. Ihnen allen gilt Dank und Anerkennung.
Die eingereichten Werke der Preisträger*innen sowie jene der weiteren 20 nominierten Maler*innen und Zeichner*innen werden in der Ausstellung zum Kunstpreis gezeigt und im begleitenden Kunstband dokumentiert.
Künstler*innen der Ausstellung: Ali Adnan Yass Al-Marai, Martin Bartels, Horst Bartnig, Dorit Bearach, Susanne Britz, Lukas Glinkowski, Ralf Hentrich, Kerstin Hoffmann, Ulrike Hogrebe, Jürgen Kellig, Agnieszka Korejba-Guntermann, David Lehmann, Tara Mahapatra, Rei Matsushima, Steffen Mertens, Kerstin Mörsch, Davis Moses, Peter Pankow, Vera Schwelgin, Heike Ruschmeyer, Jochen Schneider, Heidi Sill, Songwen Sun-von Berg und Renate Wolff
Löwenpalais Lounge der Stiftung Starke
Koenigsalle 30-32
14193 Berlin Grunewald
Links:
Losito Kunstpreis 2018
Ausstellungskatalog

13. September - 27. Oktober 2018
CHAMELEONIC
Jubiläumsausstellung: 10 Jahre Galerie ART CRU Berlin
Mit Peter Pankow, Betty Feix, Christo Lufundiso Luanza, Melanie Edwards
Die Galerie ART CRU feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Sie ist seit 2008 Berlins einzige Galerie für so genannte Outsider Art und zeigt regelmäßig Künstler aus der Thikwa Werkstatt.
In der Jubiläumsausstellung Chameleonic sind 5 Arbeiten von Peter Pankow zu sehen, der dieses Jahr den 1. Preis beim Lothar-Späth-Preis gewonnen hat. Begleitend dazu haben wir ein neues kleines Heft gemacht, in denen eine Auswahl seiner Arbeiten zu sehen ist. Man kann es in der Galerie erwerben.
Galerie ART CRU Berlin
Oranienburger Str. 27
10117 Berlin
Links:
Galerie ART CRU
CHAMELEONIC
Jubiläumsausstellung: 10 Jahre Galerie ART CRU Berlin
Mit Peter Pankow, Betty Feix, Christo Lufundiso Luanza, Melanie Edwards
Die Galerie ART CRU feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Sie ist seit 2008 Berlins einzige Galerie für so genannte Outsider Art und zeigt regelmäßig Künstler aus der Thikwa Werkstatt.
In der Jubiläumsausstellung Chameleonic sind 5 Arbeiten von Peter Pankow zu sehen, der dieses Jahr den 1. Preis beim Lothar-Späth-Preis gewonnen hat. Begleitend dazu haben wir ein neues kleines Heft gemacht, in denen eine Auswahl seiner Arbeiten zu sehen ist. Man kann es in der Galerie erwerben.
Galerie ART CRU Berlin
Oranienburger Str. 27
10117 Berlin
Links:
Galerie ART CRU

21. Juli - 09. September 2018
EUWARD7
Ausstellung der Arbeiten der nominierten Künstler.
Vernissage und Preisverleihung am 21. Juli um 16 Uhr.
Jonny Chambilla wurde aus über 250 eingegangenen Bewerbungen für den Euward7 nominiert. Der Euward ist die international wichtigste Auszeichnung für Kunst im Kontext von geistiger Behinderung.
Chambillas Werke zeichnen sich durch eine sorgfältige Arbeit mit verschiedenen textilen Materialien und durch Motive aus, die mit seinem täglichen Leben zusammenhängen.
Buchheim Museum
Am Hirschgarten 1
82347 Bernried am Starnberger See
Links:
Buchheim Museum
Euward7
EUWARD7
Ausstellung der Arbeiten der nominierten Künstler.
Vernissage und Preisverleihung am 21. Juli um 16 Uhr.
Jonny Chambilla wurde aus über 250 eingegangenen Bewerbungen für den Euward7 nominiert. Der Euward ist die international wichtigste Auszeichnung für Kunst im Kontext von geistiger Behinderung.
Chambillas Werke zeichnen sich durch eine sorgfältige Arbeit mit verschiedenen textilen Materialien und durch Motive aus, die mit seinem täglichen Leben zusammenhängen.
Buchheim Museum
Am Hirschgarten 1
82347 Bernried am Starnberger See
Links:
Buchheim Museum
Euward7


Bild: Jonny Chambilla
15. Juni - 09. September 2018
LANGES FÄDCHEN.
Ausstellung in der Galerie der Schlumper
Vernissage am Donnerstag 14. Juni um 19 Uhr
Oliver Rincke stellt dieses Jahr bereits zum zweiten Mal aus. Diesmal im Rahmen einer Gruppenausstellung in der Galerie der Schlumper, die textile Arbeiten mit Nadel und Faden zum Thema hat.
Galerie der Schlumper
Marktstraße 131
20357 Hamburg
Links:
Galerie der Schlumper
Ausstellung in der Galerie der Schlumper
Vernissage am Donnerstag 14. Juni um 19 Uhr
Oliver Rincke stellt dieses Jahr bereits zum zweiten Mal aus. Diesmal im Rahmen einer Gruppenausstellung in der Galerie der Schlumper, die textile Arbeiten mit Nadel und Faden zum Thema hat.
Galerie der Schlumper
Marktstraße 131
20357 Hamburg
Links:
Galerie der Schlumper

Oliver Rincke
8. Juli - 2. September 2018
LOTHAR SPÄTH-FÖRDERPREIS 2018
Austellung der PreisträgerInnen und JurorInnen in der Galerie Altes Schloss in Wehr
Preisverleihung am 7. Juli 2018 ab 15 Uhr
Peter Pankow hat den ersten Preis des Lothar Späth-Förderpreises in 2018 gewonnen mit seinem Werk BAVARIA RIFF!
Sein Bild wurde ausgewählt aus 220 eingereichten Werken von Künstlern aus 51 verschiedenen Einrichtungen. Der Preis wird durch die berühmte Geigerin Anne-Sophie Mutter überreicht.
Galerie Altes Schloss
Hauptstraße 14
79664 Wehr
Austellung der PreisträgerInnen und JurorInnen in der Galerie Altes Schloss in Wehr
Preisverleihung am 7. Juli 2018 ab 15 Uhr
Peter Pankow hat den ersten Preis des Lothar Späth-Förderpreises in 2018 gewonnen mit seinem Werk BAVARIA RIFF!
Sein Bild wurde ausgewählt aus 220 eingereichten Werken von Künstlern aus 51 verschiedenen Einrichtungen. Der Preis wird durch die berühmte Geigerin Anne-Sophie Mutter überreicht.
Galerie Altes Schloss
Hauptstraße 14
79664 Wehr

Bild: Peter Pankow
03. Juni - 30. September 2018
TEXTUR-GEWEBE-SPUREN, ABSTRACKTE ZEICHNUNGEN UND TEXTILBILDER
Gruppenausstellung im Kunsthaus Kannen in Münster
Laura Rammo präsentiert ihre Stickereien zum ersten Mal im Rahmen einer Gruppenausstellung. Die Ausstellung zeigt Arbeiten von Künstler*innen, die die Zeichnung als Textur auffassen, als ästhetisches Gewebe und Beziehungsgefüge von Linien oder Fäden, ganz unterschiedlich in der Anlage, in Dynamik und Ausstrahlung.
Kunsthaus Kannen / Museum für Art Brut und Outsider Art
Alexianerweg 9 / Kappenberger Damm
48163 Münster
Link:
Kunsthaus Kannen
Gruppenausstellung im Kunsthaus Kannen in Münster
Laura Rammo präsentiert ihre Stickereien zum ersten Mal im Rahmen einer Gruppenausstellung. Die Ausstellung zeigt Arbeiten von Künstler*innen, die die Zeichnung als Textur auffassen, als ästhetisches Gewebe und Beziehungsgefüge von Linien oder Fäden, ganz unterschiedlich in der Anlage, in Dynamik und Ausstrahlung.
Kunsthaus Kannen / Museum für Art Brut und Outsider Art
Alexianerweg 9 / Kappenberger Damm
48163 Münster
Link:
Kunsthaus Kannen

01. - 28. Februar 2018
OLIVER RINCKE
Einzelausstellung in der Galerie ART CRU Berlin
Am 1. Februar um 19 Uhr laden wir ein zur Eröffnung der Ausstellung von Oliver Rincke, dessen Bilder zuletzt auf der POSITIONS Art Fair 2017 zu sehen waren.
Seit 2010 ist Oliver Rincke (geb. 1978, Berlin) Mitglied in der Thikwa / Werkstatt für Theater und Kunst und arbeitet dort an seinen textilen Werken aus Wolle und Garn auf Wellkarton. Er durchlöchert den Karton bevor er dichte Schichten von Wolle nach und nach hindurchfädelt. So entsteht Textilkunst von großer Originalität, die durch ihre markante Farbigkeit z.T. an südamerikanische Kunst und Popkultur erinnert.
Galerie ART CRU Berlin
Im Kunsthof. Oranienburger Straße 27
10117 Berlin
Links:
Galerie ART CRU
OLIVER RINCKE
Einzelausstellung in der Galerie ART CRU Berlin
Am 1. Februar um 19 Uhr laden wir ein zur Eröffnung der Ausstellung von Oliver Rincke, dessen Bilder zuletzt auf der POSITIONS Art Fair 2017 zu sehen waren.
Seit 2010 ist Oliver Rincke (geb. 1978, Berlin) Mitglied in der Thikwa / Werkstatt für Theater und Kunst und arbeitet dort an seinen textilen Werken aus Wolle und Garn auf Wellkarton. Er durchlöchert den Karton bevor er dichte Schichten von Wolle nach und nach hindurchfädelt. So entsteht Textilkunst von großer Originalität, die durch ihre markante Farbigkeit z.T. an südamerikanische Kunst und Popkultur erinnert.
Galerie ART CRU Berlin
Im Kunsthof. Oranienburger Straße 27
10117 Berlin
Links:
Galerie ART CRU

Bild: Oliver Rincke
24. März - 18. Mai 2018
TIERE
Gruppenausstellung im Kunstwerk Blisse, Berlin.
Das Kunstwerk Blisse lädt ein zu einer Ausstellung zum Thema Tiere mit Vertretern verschiedener Werkstätten Berlins.
Auch Thikwa Künstler präsentieren ihre Arbeiten.
Kunstwerk Blisse
Blissestraße 14
10713 Berlin
Link:
Kunstwerk Blisse
TIERE
Gruppenausstellung im Kunstwerk Blisse, Berlin.
Das Kunstwerk Blisse lädt ein zu einer Ausstellung zum Thema Tiere mit Vertretern verschiedener Werkstätten Berlins.
Auch Thikwa Künstler präsentieren ihre Arbeiten.
Kunstwerk Blisse
Blissestraße 14
10713 Berlin
Link:
Kunstwerk Blisse

19. Mai - 31. Juli 2018
ART CRU IN ARTBRUT
Gastausstellung mit Werken der Künstler der Galerie ART CRU Berlin
ART CRU und ART BRUT: Beide Galerien widmen sich der Zusammenarbeit mit Künstlern von Outsider-Art und ArtBrut und zeigen, dass die Werke ihrer Künstler ein wichtiger Teil der zeitgenössischen Kunst sein kann. In der Gruppenausstellung in Breslau sind 6 Bilder von Heidi Bruck zu sehen.
ArtBrut Gallery and Studio for Encouraging Social Participation
46a Ruska Street
50-079 Wroclaw (Breslau), Polen
Link:
Artbrut Gallery
Gastausstellung mit Werken der Künstler der Galerie ART CRU Berlin
ART CRU und ART BRUT: Beide Galerien widmen sich der Zusammenarbeit mit Künstlern von Outsider-Art und ArtBrut und zeigen, dass die Werke ihrer Künstler ein wichtiger Teil der zeitgenössischen Kunst sein kann. In der Gruppenausstellung in Breslau sind 6 Bilder von Heidi Bruck zu sehen.
ArtBrut Gallery and Studio for Encouraging Social Participation
46a Ruska Street
50-079 Wroclaw (Breslau), Polen
Link:
Artbrut Gallery

Bild: Heidi Bruck
26. Mai - 24. Juni 2018
ZWISCHEN GRENZEN
Gruppenausstellung in der Galerie Alte Turnhalle in Bad Dürkheim.
ZWISCHEN GRENZEN zeigt über 150 Zeichnungen von KünstlerInnen mit und ohne Beeinträchtigung in einer dichten Ausstellung aus Deutschland, Niederlande, Italien, Schweiz, Österreich, Finnland, Schottland und Israel. Dabei sind 12 KünstlerInnen der Thikwa Werkstatt: Sabrina Braemer, Heidi Bruck,Felix Brünig, Louis Edler, Karol Golebiowski, Corinna Heidepriem, Ingo Joers, Merete Kaatz, Anne-Sophie Mosch, André Nittel, Martina Nitz und Peter Pankow zeigen je eine Zeichnung.
Galerie Alte Turnhalle
Dr. Kaufmannstrasse 4
67098 Bad Dürkheim
Links:
Wenn alles anders
Lebenshilfe Bad Dürkheim e.V.
Flyer der Ausstellung
Gruppenausstellung in der Galerie Alte Turnhalle in Bad Dürkheim.
ZWISCHEN GRENZEN zeigt über 150 Zeichnungen von KünstlerInnen mit und ohne Beeinträchtigung in einer dichten Ausstellung aus Deutschland, Niederlande, Italien, Schweiz, Österreich, Finnland, Schottland und Israel. Dabei sind 12 KünstlerInnen der Thikwa Werkstatt: Sabrina Braemer, Heidi Bruck,Felix Brünig, Louis Edler, Karol Golebiowski, Corinna Heidepriem, Ingo Joers, Merete Kaatz, Anne-Sophie Mosch, André Nittel, Martina Nitz und Peter Pankow zeigen je eine Zeichnung.
Galerie Alte Turnhalle
Dr. Kaufmannstrasse 4
67098 Bad Dürkheim
Links:
Wenn alles anders
Lebenshilfe Bad Dürkheim e.V.
Flyer der Ausstellung

27. Oktober - 15. November 2019
EFEU
Der örtlich flexible Projektraum Schneeeule zeigt im Schneideratelier Klaus Schumann Arbeiten zu Textilem
Mit: Addas Ahmad, Charles Grieger, Ulrike Heise, Katharina Maasberg, Zoe Claire Miller, Laura Rammo, Bettina Sefkow, Klaus Schumann, Paul Sochacki und Wendy Taylor
Eröffnung am Samstag, 26. Oktober 2019, 18 – 21 Uhr
Das Modeatelier des Schneidermeisters Klaus Schumann wurde von ihm selbst liebevoll gestaltet und gleicht einer Schmuckschachtel. An Wänden und Türen ist eine Efeu-Tapete angebracht, die Räume erinnern an ein französisches Hotelzimmer. Die von Schumann entworfenen Kleider hängen im mittleren Raum, ganz hinten findet ein Stilmix statt: dort befindet sich ein geschweißtes Sitzensemble von Stiletto Studio.
Für die Ausstellung wurden einzelne Werke von Künstler*innen ausgewählt, deren Werke zu dieser besonderen räumlichen Situation, beispielsweise zur Nutzung dieses Ortes passen. Wie etwa solche, in denen die Künstler*innen Materialien wie Stoff oder Garn verwendet haben oder welche, in denen Pflanzen oder Tapeten auftauchen.
Schneideratelier Klaus Schumann
Helmstedter Str. 12 E G
10717 Berlin
Öffnungszeiten: Freitag, 1. November, 14 – 18 Uhr & Samstag, 9. November, 14 – 18 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung 0176 96 50 73 28 Finissage am Freitag, 15. November 2019, 18 – 21 Uhr
Links:
Schneeeule
Efeu bei Facebook
EFEU
Der örtlich flexible Projektraum Schneeeule zeigt im Schneideratelier Klaus Schumann Arbeiten zu Textilem
Mit: Addas Ahmad, Charles Grieger, Ulrike Heise, Katharina Maasberg, Zoe Claire Miller, Laura Rammo, Bettina Sefkow, Klaus Schumann, Paul Sochacki und Wendy Taylor
Eröffnung am Samstag, 26. Oktober 2019, 18 – 21 Uhr
Das Modeatelier des Schneidermeisters Klaus Schumann wurde von ihm selbst liebevoll gestaltet und gleicht einer Schmuckschachtel. An Wänden und Türen ist eine Efeu-Tapete angebracht, die Räume erinnern an ein französisches Hotelzimmer. Die von Schumann entworfenen Kleider hängen im mittleren Raum, ganz hinten findet ein Stilmix statt: dort befindet sich ein geschweißtes Sitzensemble von Stiletto Studio.
Für die Ausstellung wurden einzelne Werke von Künstler*innen ausgewählt, deren Werke zu dieser besonderen räumlichen Situation, beispielsweise zur Nutzung dieses Ortes passen. Wie etwa solche, in denen die Künstler*innen Materialien wie Stoff oder Garn verwendet haben oder welche, in denen Pflanzen oder Tapeten auftauchen.
Schneideratelier Klaus Schumann
Helmstedter Str. 12 E G
10717 Berlin
Öffnungszeiten: Freitag, 1. November, 14 – 18 Uhr & Samstag, 9. November, 14 – 18 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung 0176 96 50 73 28 Finissage am Freitag, 15. November 2019, 18 – 21 Uhr
Links:
Schneeeule
Efeu bei Facebook

08. September
2019 - 12. Januar 2020
BLAU WILD
Gemeinschaftsausstellung von Künstler*innen der Thikwa Werkstatt und der Kreativen Werkstatt Lobetal in der Galerie andererseits, Bernau
Eröffnung 07.September 2019 um 17 Uhr
Zwei Ateliers - sechzehn Kunstschaffende - ein Thema.
In einer gemeinsamen Projektwoche erkunden im August Künstler der Kreativen Werkstatt Lobetal und der Thikwa Werkstatt künstlerische Ausdrucksweisen rund um das Thema LandArt. Dazu gehören direkte, spontane Interventionen in der Natur auf dem wunderschönen Gelände der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal als auch die Arbeit mit Naturmaterialien im Atelier.
blau wild dokumentiert diese Arbeit und zeigt eine Auswahl von Arbeiten aus dem gemeinsamen Projekt.
aNdereRSeitS Galerie für Außenseiterkuns
Rauerstraße 9,
16321 Bernau bei Berlin
Links:
Galerie aNdereRSeitS (bei Facebook)
Kreative Werkstatt Lobetal
Fotos der Ausstellung
BLAU WILD
Gemeinschaftsausstellung von Künstler*innen der Thikwa Werkstatt und der Kreativen Werkstatt Lobetal in der Galerie andererseits, Bernau
Eröffnung 07.September 2019 um 17 Uhr
Zwei Ateliers - sechzehn Kunstschaffende - ein Thema.
In einer gemeinsamen Projektwoche erkunden im August Künstler der Kreativen Werkstatt Lobetal und der Thikwa Werkstatt künstlerische Ausdrucksweisen rund um das Thema LandArt. Dazu gehören direkte, spontane Interventionen in der Natur auf dem wunderschönen Gelände der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal als auch die Arbeit mit Naturmaterialien im Atelier.
blau wild dokumentiert diese Arbeit und zeigt eine Auswahl von Arbeiten aus dem gemeinsamen Projekt.
aNdereRSeitS Galerie für Außenseiterkuns
Rauerstraße 9,
16321 Bernau bei Berlin
Links:
Galerie aNdereRSeitS (bei Facebook)
Kreative Werkstatt Lobetal
Fotos der Ausstellung

11. September - 10. Oktober 2019. Dessau
15. Oktober - 03. November 2019. LeipzigWERT/VOLL
Schmuck als Kunst der Nachhaltigkeit: Eine Ausstellung des Umweltbundesamtes in Kooperation mit dem GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig
Eröffnung 11.September 2019 um 18 Uhr im Umweltbundesamt Dessau
Schmuck ist nicht nur individueller Ausdruck von Persönlichkeit oder Sinnbild für den sozialen Status. Schmuck hat auch das Potenzial, gesellschaftliche Fehlentwicklungen zu hinterfragen. Die in der Ausstellung „WERT/voll“ gezeigten Exponate- Schmuck aus Plastikabfall, aus Elektroschrott, aus recycelten Mineralien oder aus dem 3D-Drucker - brechen mit der Tradition der Schmuckgestaltung und der damit einhergehenden Vorstellung von Perfektion, Wert und Schönheit. Durch die Auswahl unkonventioneller Materialien und Techniken reflektieren Schmuckkünstler*innen aus dem In- und Ausland die ökologischen und sozio-ökonomischen Folgen unseres Rohstoffhungers. Sie greifen neue Ideen auf und wollen ein Zeichen setzen für mehr Nachhaltigkeit und für einen sorgsameren Umgang mit den natürlichen Ressourcen der Erde.
Parallel zur Ausstellung finden Schmuckworkshops statt.
Umweltbundesamt Dessau,
Wörlitzer Platz 1,
06844 Dessau-Roßlau
GRASSI Museum für Angewandte Kunst,
Johannisplatz 5-11,
04103 Leipzig
Links:
Umweltbundesamt
Grassi Museum
Wertvoll
15. Oktober - 03. November 2019. LeipzigWERT/VOLL
Schmuck als Kunst der Nachhaltigkeit: Eine Ausstellung des Umweltbundesamtes in Kooperation mit dem GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig
Eröffnung 11.September 2019 um 18 Uhr im Umweltbundesamt Dessau
Schmuck ist nicht nur individueller Ausdruck von Persönlichkeit oder Sinnbild für den sozialen Status. Schmuck hat auch das Potenzial, gesellschaftliche Fehlentwicklungen zu hinterfragen. Die in der Ausstellung „WERT/voll“ gezeigten Exponate- Schmuck aus Plastikabfall, aus Elektroschrott, aus recycelten Mineralien oder aus dem 3D-Drucker - brechen mit der Tradition der Schmuckgestaltung und der damit einhergehenden Vorstellung von Perfektion, Wert und Schönheit. Durch die Auswahl unkonventioneller Materialien und Techniken reflektieren Schmuckkünstler*innen aus dem In- und Ausland die ökologischen und sozio-ökonomischen Folgen unseres Rohstoffhungers. Sie greifen neue Ideen auf und wollen ein Zeichen setzen für mehr Nachhaltigkeit und für einen sorgsameren Umgang mit den natürlichen Ressourcen der Erde.
Parallel zur Ausstellung finden Schmuckworkshops statt.
Umweltbundesamt Dessau,
Wörlitzer Platz 1,
06844 Dessau-Roßlau
GRASSI Museum für Angewandte Kunst,
Johannisplatz 5-11,
04103 Leipzig
Links:
Umweltbundesamt
Grassi Museum
Wertvoll

12. - 15. September 2019
POSITIONS Berlin Art Fair
Die Galerie ArtCru präsentiert in ihrem Messe-Stand auf der Positions unter anderem Werke von Peter Pankow
Eröffnung 12. September 2019 um 17 bis 21 Uhr
Während der Berlin ArtWeek zeigt die Galerie Art Cru Werke von José Chambel-Marques, Michael Golz, Emiehl Päffel, Peter Pankow und Uwe Paulsen auf der Messe POSITIONS. Die Galerie ART CRU Berlin ist die erste Berliner Galerie, die sich auf Kunst von Menschen mit Behinderungen und psychischen Ausnahmeerfahrungen konzentriert. Ziel der Galerie ist es, diese Künstler, die meist Autodidakten sind und außerhalb des etablierten Kunstbetriebs stehen, zu fördern und zu präsentieren. Mit ihrer Teilnahme an der POSITIONS Berlin Art Fair setzt sie eins ihrer vorrangigen Ziele um: die Distanz zwischen etabliertem Kunstbetrieb und den ursprünglichen und unverfälschten Werken dieser Künstler zu verringern.
POSITIONS Berlin Art Fair
Flughafen Tempelhof - Hangar 4
Columbiadamm 10
10965 Berlin
Link:
POSITIONS Berlin Art Fair
POSITIONS Berlin Art Fair
Die Galerie ArtCru präsentiert in ihrem Messe-Stand auf der Positions unter anderem Werke von Peter Pankow
Eröffnung 12. September 2019 um 17 bis 21 Uhr
Während der Berlin ArtWeek zeigt die Galerie Art Cru Werke von José Chambel-Marques, Michael Golz, Emiehl Päffel, Peter Pankow und Uwe Paulsen auf der Messe POSITIONS. Die Galerie ART CRU Berlin ist die erste Berliner Galerie, die sich auf Kunst von Menschen mit Behinderungen und psychischen Ausnahmeerfahrungen konzentriert. Ziel der Galerie ist es, diese Künstler, die meist Autodidakten sind und außerhalb des etablierten Kunstbetriebs stehen, zu fördern und zu präsentieren. Mit ihrer Teilnahme an der POSITIONS Berlin Art Fair setzt sie eins ihrer vorrangigen Ziele um: die Distanz zwischen etabliertem Kunstbetrieb und den ursprünglichen und unverfälschten Werken dieser Künstler zu verringern.
POSITIONS Berlin Art Fair
Flughafen Tempelhof - Hangar 4
Columbiadamm 10
10965 Berlin
Link:
POSITIONS Berlin Art Fair

09. - 27. September 2019
VITRINE I & VITRINE II
Der örtlich flexible Projektraum Schneeeule zeigt während der Berlin ArtWeek und darüber hinaus plastische Arbeiten an speziellen Räumen
Mit Quirin Bäumler, Cornelia Glowniewski, Eva Funk, Mereika Schulz, Christian Wollert
Die inklusiven Ausstellungen Vitrine I und Vitrine II des Projektraums Schneeeule vereinen Künstler*innen verschiedener Generationen und Kontexte. Verbindendes Element ist eine skulpturale bzw. installative Arbeitsweise sowie der Bezug zu Themen und Materialien, die uns täglich begegnen. Es geht nicht um perfekte Oberflächen, sondern darum, Themen künstlerisch zu erfassen, zu formen und dabei auch das Gemachtsein der Dinge mit auszustellen. Nicht nur hinsichtlich der geladenen Künstler*innen geht es um Diversität und Öffnung, sondern auch hinsichtlich des Publikums, denn die Vitrinen befinden sich an hoch frequentierten öffentlichen Orten. Vitrine I steht im U-Bahnhof Gesundbrunnen, Vitrine II im U-Bahnhof Kleistpark.
Bei schönem Wetter findet am Sonntag, den 14. September von 14 - 17 Uhr ein Picknick mit Beiträgen von Michael Kleine und Ying Le im Volkspark Humboldthain statt. Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben.
Vitrine I, Auf dem Bahnsteig der U8, U-Bahnhof Gesundbrunnen
Vitrine II, Auf dem Bahnsteig der U7, U-Bahnhof Kleistpark
Link:
Schneeeule
VITRINE I & VITRINE II
Der örtlich flexible Projektraum Schneeeule zeigt während der Berlin ArtWeek und darüber hinaus plastische Arbeiten an speziellen Räumen
Mit Quirin Bäumler, Cornelia Glowniewski, Eva Funk, Mereika Schulz, Christian Wollert
Die inklusiven Ausstellungen Vitrine I und Vitrine II des Projektraums Schneeeule vereinen Künstler*innen verschiedener Generationen und Kontexte. Verbindendes Element ist eine skulpturale bzw. installative Arbeitsweise sowie der Bezug zu Themen und Materialien, die uns täglich begegnen. Es geht nicht um perfekte Oberflächen, sondern darum, Themen künstlerisch zu erfassen, zu formen und dabei auch das Gemachtsein der Dinge mit auszustellen. Nicht nur hinsichtlich der geladenen Künstler*innen geht es um Diversität und Öffnung, sondern auch hinsichtlich des Publikums, denn die Vitrinen befinden sich an hoch frequentierten öffentlichen Orten. Vitrine I steht im U-Bahnhof Gesundbrunnen, Vitrine II im U-Bahnhof Kleistpark.
Bei schönem Wetter findet am Sonntag, den 14. September von 14 - 17 Uhr ein Picknick mit Beiträgen von Michael Kleine und Ying Le im Volkspark Humboldthain statt. Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben.
Vitrine I, Auf dem Bahnsteig der U8, U-Bahnhof Gesundbrunnen
Vitrine II, Auf dem Bahnsteig der U7, U-Bahnhof Kleistpark
Link:
Schneeeule

09. - 31. August 2019
URBAN JUNGLE
In was für einer Stadt wollen wir leben? Was sind gebaute Dinge? Wie können Architektur, Design und Philosophie zusammenwirken? Die Arbeiten von Thikwa-Künstler Torsten Holzapfel sowie von Alessandro Cemolin, Heinz Christian Wilp und Andrej Wolff laden mit der Ausstellung "URBAN JUNGLE" zu einer interdisziplinären und kritischen Auseinandersetzung über die Struktur des Wohnens ein. Die Künstler schauen aus dem Jetzt auf eine dystopisch-visionäre Urbanisierung der Stadt und setzen, im Sinne Heideggers, das Wohnen vor das Bauen. Dabei beleuchten die Werke die Dimensionen der baulichen, lebensweltlichen und existentiellen Bedeutung des "Stadt-Bauens" abstrakt oder uniform und untersuchen die Grenzen zwischen Utopie und Dystopie einer architektonischen und urbanistischen Avantgarde.
Mo-Sa 12-20 Uhr
in der Neurotitan Galerie im Haus Schwarzenberg,
Rosenthaler Straße 39,
10178 Berlin
Info: 030 30872576
URBAN JUNGLE
In was für einer Stadt wollen wir leben? Was sind gebaute Dinge? Wie können Architektur, Design und Philosophie zusammenwirken? Die Arbeiten von Thikwa-Künstler Torsten Holzapfel sowie von Alessandro Cemolin, Heinz Christian Wilp und Andrej Wolff laden mit der Ausstellung "URBAN JUNGLE" zu einer interdisziplinären und kritischen Auseinandersetzung über die Struktur des Wohnens ein. Die Künstler schauen aus dem Jetzt auf eine dystopisch-visionäre Urbanisierung der Stadt und setzen, im Sinne Heideggers, das Wohnen vor das Bauen. Dabei beleuchten die Werke die Dimensionen der baulichen, lebensweltlichen und existentiellen Bedeutung des "Stadt-Bauens" abstrakt oder uniform und untersuchen die Grenzen zwischen Utopie und Dystopie einer architektonischen und urbanistischen Avantgarde.
Mo-Sa 12-20 Uhr
in der Neurotitan Galerie im Haus Schwarzenberg,
Rosenthaler Straße 39,
10178 Berlin
Info: 030 30872576

01. März - 27. April 2019
ZEICHENGEFLÜSTER
Gemeinschaftsausstellung von Künstler*innen der Thikwa Werkstatt und der Kunstwerkstatt Mosaik in der kommunalen Galerie im Kulturhaus, Spandau
Flüstern - ein Sprechen ohne Ton
Zeichnungen von Künstler*innen aus zwei etablierten Outsiderart-Ateliers begegnen sich, die Zeichen-Sprachen geraten in ein Zusammenspiel, ins Zwiegespräch, entwickeln ein Sprechen ohne Ton jedoch mit viel Klang und Farbe. Geheimes und Verstecktes - im Flüsterton zur Sprache gebracht, in Strich und Farbe gebracht, wird sichtbar im Austausch - zum Hören und Wahrnehmen.
Zu sehen sind grafische Arbeiten von Sven Böger, Heidi Bruck, Stephan Cepanzic, Corinna Heidepriem, Birgit Krüger, André Nittel
Galerie im Kulturhaus
Mauerstr. 6
13597 Berlin
Link:
Galerie im Kulturhaus
Gemeinschaftsausstellung von Künstler*innen der Thikwa Werkstatt und der Kunstwerkstatt Mosaik in der kommunalen Galerie im Kulturhaus, Spandau
Flüstern - ein Sprechen ohne Ton
Zeichnungen von Künstler*innen aus zwei etablierten Outsiderart-Ateliers begegnen sich, die Zeichen-Sprachen geraten in ein Zusammenspiel, ins Zwiegespräch, entwickeln ein Sprechen ohne Ton jedoch mit viel Klang und Farbe. Geheimes und Verstecktes - im Flüsterton zur Sprache gebracht, in Strich und Farbe gebracht, wird sichtbar im Austausch - zum Hören und Wahrnehmen.
Zu sehen sind grafische Arbeiten von Sven Böger, Heidi Bruck, Stephan Cepanzic, Corinna Heidepriem, Birgit Krüger, André Nittel
Galerie im Kulturhaus
Mauerstr. 6
13597 Berlin
Link:
Galerie im Kulturhaus

09. - 19. Mai 2019
HEIßE WARE
Vom Chaos zur Ordnung, vom bunten Vielerlei bis zum strengen Minimalismus: In der Ausstellung HEIßE WARE zeigen wir einen Querschnitt von Arbeiten aus der Thikwa Werkstatt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf großen Arbeiten aus dem plastischen Atelier von denen viele bisher noch nicht zu sehen waren. Einige Künstler zeigen ihre Arbeiten zum ersten Mal.
Projektraum Donaugang
Schaufenster
Donaustraße Ecke Ganghoferstraße (gegenüber Stadtbad Neukölln)
12043 Berlin-Neukölln
HEIßE WARE
Vom Chaos zur Ordnung, vom bunten Vielerlei bis zum strengen Minimalismus: In der Ausstellung HEIßE WARE zeigen wir einen Querschnitt von Arbeiten aus der Thikwa Werkstatt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf großen Arbeiten aus dem plastischen Atelier von denen viele bisher noch nicht zu sehen waren. Einige Künstler zeigen ihre Arbeiten zum ersten Mal.
Projektraum Donaugang
Schaufenster
Donaustraße Ecke Ganghoferstraße (gegenüber Stadtbad Neukölln)
12043 Berlin-Neukölln

31. März - 04. August 2019
GEWÄCHSE DER SEELE
Pflanzenfantasien zwischen Symbolismus und Outsider Art Eröffnung: Sonntag, 31.März 2019 um 11.00 Uhr im Wilhelm-Hack-Museum (mit anschließendem Shuttle Service zu allen beteiligten Häusern)
Die Bedeutung der Pflanze als künstlerische Ausdrucksform seelischer Zustände steht im Mittelpunkt des interdisziplinären und inklusiven Kooperationsprojekts. Mit Ausstellungen, Installationen sowie Performance, Tanz- und Theaterproduktionen thematisieren das Wilhelm-Hack-Museum (Ludwigshafen), die Sammlung Prinzhorn (Heidelberg), zeitraumexit (Mannheim), die Galerie Alte Turnhalle (Bad Dürkheim) und das Museum Haus Cajeth (Heidelberg) die künstlerischen Erscheinungsformen des Pflanzlichen in der Outsider Art und stellen sie unter verschiedenen Gesichtspunkten dar.
Aus der Thikwa Werkstatt sind Arbeiten von Heidi Bruck, Alexander Lange und Peter Pankow in der Galerie Alte Turnhalle in Bad Dürkheim zu sehen.
Galerie Alte Turnhalle
Dr.-Kaufmann-Str. 4,
67098 Bad Dürkheim
Links:
Wenn alles anders
Wilhelmhack Museum
Sammlung Prinzhorn
Zeitraumexit
GEWÄCHSE DER SEELE
Pflanzenfantasien zwischen Symbolismus und Outsider Art Eröffnung: Sonntag, 31.März 2019 um 11.00 Uhr im Wilhelm-Hack-Museum (mit anschließendem Shuttle Service zu allen beteiligten Häusern)
Die Bedeutung der Pflanze als künstlerische Ausdrucksform seelischer Zustände steht im Mittelpunkt des interdisziplinären und inklusiven Kooperationsprojekts. Mit Ausstellungen, Installationen sowie Performance, Tanz- und Theaterproduktionen thematisieren das Wilhelm-Hack-Museum (Ludwigshafen), die Sammlung Prinzhorn (Heidelberg), zeitraumexit (Mannheim), die Galerie Alte Turnhalle (Bad Dürkheim) und das Museum Haus Cajeth (Heidelberg) die künstlerischen Erscheinungsformen des Pflanzlichen in der Outsider Art und stellen sie unter verschiedenen Gesichtspunkten dar.
Aus der Thikwa Werkstatt sind Arbeiten von Heidi Bruck, Alexander Lange und Peter Pankow in der Galerie Alte Turnhalle in Bad Dürkheim zu sehen.
Galerie Alte Turnhalle
Dr.-Kaufmann-Str. 4,
67098 Bad Dürkheim
Links:
Wenn alles anders
Wilhelmhack Museum
Sammlung Prinzhorn
Zeitraumexit


06. November. 2020 - 31. März. 2021
BERLINHAMBURGLONDONNEWYORK
Torsten Holzapfel und Jakob Knapp setzen sich malerisch mit urbanen Systemen und deren inhärenten, zum Teil sehr komplexen Strukturen auseinander.
Galerie Kulturhaus
Mauerstraße 6
13597 Berlin
+ virtueller Ausstellungsbesuch
+ Info Galerie Kulturhaus
+ Info Jakob Knapp
30. Oktober - 4. November 2021
LOSITO KUNSTPREIS 2021
Zeitenwende
Preisverleihung und Eröffnung der Ausstellung der Nominierten
Freitag, 29. Oktober 2021, um 19.30 Uhr,
Löwenpalais Lounge der Stiftung Starke
Ausstellung in der Löwenpalais Lounge der Stiftung Starke
Koenigsallee 30-32, 14193 Berlin
Mo.-Do. 10-17 Uhr, Sa./So. nach Vereinbarung
unter Tel. 0176 3210 1618
Ein Projekt der
Losito · Kressmann-Zschach Foundation
+Info
LOSITO KUNSTPREIS 2021
Zeitenwende
Preisverleihung und Eröffnung der Ausstellung der Nominierten
Freitag, 29. Oktober 2021, um 19.30 Uhr,
Löwenpalais Lounge der Stiftung Starke
Ausstellung in der Löwenpalais Lounge der Stiftung Starke
Koenigsallee 30-32, 14193 Berlin
Mo.-Do. 10-17 Uhr, Sa./So. nach Vereinbarung
unter Tel. 0176 3210 1618
Ein Projekt der
Losito · Kressmann-Zschach Foundation
+Info

POSITIONS BERLIN ART FAIR - OLIVER RINCKE
Wir freuen uns auf die Positions Berlin Art Fair.
Oliver Rincke wird im Hangar 6 am Stand 14 von der Galerie ArtCru Berlin zu sehen sein
Flughafen Tempelhof - Hangar 5 & 6
Tempelhofer Damm 45
12101 Berlin
U6: Paradestrasse
Wir freuen uns auf die Positions Berlin Art Fair.
Oliver Rincke wird im Hangar 6 am Stand 14 von der Galerie ArtCru Berlin zu sehen sein
Flughafen Tempelhof - Hangar 5 & 6
Tempelhofer Damm 45
12101 Berlin
U6: Paradestrasse


30 April - 15. August 2021
EUWARD8
Der euward ist die international wichtigste Auszeichnung für Kunst im Kontext von geistiger Behinderung. Die Ausstellung der nominierten Künstler*innen des euward8 wird dieses Jahr im Haus der Kunst in München gezeigt.
TORSTEN HOLZAPFEL gehört zu den 12 nominierten Künstler*innen die aus mehr als 200 Einreichungen ausgewählt wurden. Seine Werke kreisen malerisch um die Themen Städte und ihre Strukturen.
Zugang zum Live-Stream der Preisverleihung und Ausstellungseröffnung erhalten Sie hier (Deutsch und Gebärdensprache)
Haus der Kunst
Prinzregentenstraße 1
80538 München
+ Info
+ Eröffnung und Preisverleihung
+ Facebook Event
EUWARD8
Der euward ist die international wichtigste Auszeichnung für Kunst im Kontext von geistiger Behinderung. Die Ausstellung der nominierten Künstler*innen des euward8 wird dieses Jahr im Haus der Kunst in München gezeigt.
TORSTEN HOLZAPFEL gehört zu den 12 nominierten Künstler*innen die aus mehr als 200 Einreichungen ausgewählt wurden. Seine Werke kreisen malerisch um die Themen Städte und ihre Strukturen.
Zugang zum Live-Stream der Preisverleihung und Ausstellungseröffnung erhalten Sie hier (Deutsch und Gebärdensprache)
Haus der Kunst
Prinzregentenstraße 1
80538 München
+ Info
+ Eröffnung und Preisverleihung
+ Facebook Event

Torsten Holzapfel
Manhattan at night, 2018
Manhattan at night, 2018
17. Juni - 17. Juli 2021
KRATZER AUTOMATION
Soloausstellung der Preisträger Sammy Serag
KRATZER AUTOMATION AG
Gutenbergstrasse 5
85716 Unterschleißheim
Deutschland
Weitere Informationen der Preis
Arbeiten von Sammy Serag:
KRATZER AUTOMATION
Soloausstellung der Preisträger Sammy Serag
KRATZER AUTOMATION AG
Gutenbergstrasse 5
85716 Unterschleißheim
Deutschland
Weitere Informationen der Preis
Arbeiten von Sammy Serag:

KOMPOST-HORROR. Bühnenbild Projekt für Theater an der PARKAUE
Konzept, Regie und Bühne: Manuel Gerst, Leonie Graf
Kostüme und Mitarbeit Konzept: Helene Payrhuber, Sophia Profanter
Musik und Komposition: Tobias Vethake
Motive Spielfeld: Louis Edler, André Nittel, Tim Petersen, Sammy Serag
Postproduktion Motive: Álvaro Martínez-Alonso
Bühne-Projekt Vermittlung: Álvaro Martínez-Alonso, Pierre Spiegelberg, Susann Weisshaar
Dramaturgie: Daniel Richter
Künstlerische Vermittlung: Pauri Röwert
Mit: Birgit Berthold, Fabian Bischoff, Robert Janning, Jakob Kraze, Rachel Rosen, Nicolas Sidiropulos
Dauer: 75 Minuten
Spielort: Bühne 4
ab 8 Jahren · 3. – 6. Klasse
Premiere: 15. Oktober 2022
Interaktives Spiel von Manuel Gerst, Leonie Graf und Ensemble In Kooperation mit Theater Thikwa.
Buhnenbild in Kooperation mit Thikwa Werkstatt für Theater und Kunst
Abfälle trennen, zerkleinern, schichten, umgraben, umsetzen, warten, erneut umgraben, warten, zersetzen lassen und wieder warten. Tausend kleine Tierchen arbeiten Tag und Nacht daran, aus Biomüll wieder Brauchbares zu machen – ein nie endendes Spiel mit vielen Krabbelbeinen für die Rettung unseres Planeten. Denn dort wächst nichts mehr, wir brauchen dringend neue fruchtbare Erde.
![]()
Im Spiel „Kompost-Horror” arbeitet ihr euch als Mistkäfer, Regenwürmer und Larven Schicht für Schicht durch den Kompost – ein Wettlauf gegen die Zeit. Achtung: In jedem Kompost-Level lauern gemeine Gegenspieler*innen, hinter jeder Bananenschale wartet ein unvorhergesehener Angriff – der absolute Horror. Gegen euch treten an: ein Team aus Schauspieler*innen der Parkaue und des Theater Thikwa. Wer schafft am Ende den Boden für neues Leben?
In „Kompost-Horror” übersetzen die Künstler*innen Manuel Gerst und Leonie Graf den Verwertungskreislauf des Ökosystems Kompost in ein interaktives Spiel. Darin werden in Zeiten des menschengemachten Klimawandels Fragen von Nachhaltigkeit und Eigenverantwortung verhandelt.
Im Rahmen der Öffnung für langfristige inklusive Arbeitsbeziehungen kooperiert die Parkaue seit Beginn der letzten Spielzeit mit dem Theater Thikwa, das seit mehr als 30 Jahren Theater mit behinderten und nicht-behinderten Künstler*innen macht.
Fotos. Sinje Hasheider und Álvaro Martínez-Alonso
+ info
Kostüme und Mitarbeit Konzept: Helene Payrhuber, Sophia Profanter
Musik und Komposition: Tobias Vethake
Motive Spielfeld: Louis Edler, André Nittel, Tim Petersen, Sammy Serag
Postproduktion Motive: Álvaro Martínez-Alonso
Bühne-Projekt Vermittlung: Álvaro Martínez-Alonso, Pierre Spiegelberg, Susann Weisshaar
Dramaturgie: Daniel Richter
Künstlerische Vermittlung: Pauri Röwert
Mit: Birgit Berthold, Fabian Bischoff, Robert Janning, Jakob Kraze, Rachel Rosen, Nicolas Sidiropulos
Dauer: 75 Minuten
Spielort: Bühne 4
ab 8 Jahren · 3. – 6. Klasse
Premiere: 15. Oktober 2022
Interaktives Spiel von Manuel Gerst, Leonie Graf und Ensemble In Kooperation mit Theater Thikwa.
Buhnenbild in Kooperation mit Thikwa Werkstatt für Theater und Kunst
Abfälle trennen, zerkleinern, schichten, umgraben, umsetzen, warten, erneut umgraben, warten, zersetzen lassen und wieder warten. Tausend kleine Tierchen arbeiten Tag und Nacht daran, aus Biomüll wieder Brauchbares zu machen – ein nie endendes Spiel mit vielen Krabbelbeinen für die Rettung unseres Planeten. Denn dort wächst nichts mehr, wir brauchen dringend neue fruchtbare Erde.

Im Spiel „Kompost-Horror” arbeitet ihr euch als Mistkäfer, Regenwürmer und Larven Schicht für Schicht durch den Kompost – ein Wettlauf gegen die Zeit. Achtung: In jedem Kompost-Level lauern gemeine Gegenspieler*innen, hinter jeder Bananenschale wartet ein unvorhergesehener Angriff – der absolute Horror. Gegen euch treten an: ein Team aus Schauspieler*innen der Parkaue und des Theater Thikwa. Wer schafft am Ende den Boden für neues Leben?
In „Kompost-Horror” übersetzen die Künstler*innen Manuel Gerst und Leonie Graf den Verwertungskreislauf des Ökosystems Kompost in ein interaktives Spiel. Darin werden in Zeiten des menschengemachten Klimawandels Fragen von Nachhaltigkeit und Eigenverantwortung verhandelt.
Im Rahmen der Öffnung für langfristige inklusive Arbeitsbeziehungen kooperiert die Parkaue seit Beginn der letzten Spielzeit mit dem Theater Thikwa, das seit mehr als 30 Jahren Theater mit behinderten und nicht-behinderten Künstler*innen macht.
Fotos. Sinje Hasheider und Álvaro Martínez-Alonso
+ info



Bleistift auf Papier
44x64 cm
Vergrößert auf 10x8 Meter und verteilt auf 154 Platten für das Bühnenbild. Je Platte 74x74cm


Acrylfarbe, Acrylstifte auf Leinwand 120x150cm
Vergrößert auf 10x8 Meter und verteilt auf 154 Platten für das Bühnenbild. Je Platte 74x74cm









Jedes Bild wurde auf 50x50 cm vergrößert und auf einzelne Platten gedruckt.





One Day Artists in Reidence Program
Jahr:
Vermittlung:
Teilnehmer*innen:
![]()
Vermittlung:
Teilnehmer*innen:

2022
Álvaro Martínez-Alonso
Debrecina Arega, Atalay Dogan, Deniz Dogan, Louis Edler, Hannah Grzimek, Konstantin Langenick, Álvaro Martínez-Alonso, Frank Schulz, Sammy Serag und Antonia Strobl
WHAT COLOUR IS THE FLOATING
In 6 Stunden haben wir 100 Fotos in der Floating University gemacht , sie ausgedruckt und nach Farben geordnet. Wir haben ein Farbrad mit allen Fotos gemacht und es ausgestellt.
Ist der Schwarzwald wirklich schwarz, der Rote Berg in Wien rot und der Blaue See in Heidensee blau? Was symbolisieren die Farben des Roten Rathauses in Berlin, der blauen Häuser in Chefchaouen in Marokko oder der rote La Muralla Roja von Calpe in Spanien?
Farbe ist ein grundlegender Aspekt der Darstellung eines Ortes und beeinflusst die Menschen, die ihn bewohnen oder besuchen. Manchmal wird Farbe sogar bewusst und symbolisch im urbanen Raum eingesetzt und manchmal ist sie durch die Eigenschaften der Umwelt in natürlichen Räumen gegeben.
In der Thikwa Werkstatt fragen wir uns: Was ist die Farbe der Floating?
Im Rahmen des “One Day Artists in Residence”-Programms werden Künstler:innen der Thikwa Werkstatt für Theater und Kunst anhand von Fotografien die Farbe der Floating aus einer individuellen und subjektiven Perspektive darstellen. Die Fotografien aller Künstler:innen werden als ein einziges Gesamtwerk in großem Abstand zum Publikum gezeigt, sodass das Hauptergebnis nicht die einzelnen Fotografien sind, sondern die Farbe, die von allen in ihrer Gesamtheit geschaffen wird.
+ info
Álvaro Martínez-Alonso
Debrecina Arega, Atalay Dogan, Deniz Dogan, Louis Edler, Hannah Grzimek, Konstantin Langenick, Álvaro Martínez-Alonso, Frank Schulz, Sammy Serag und Antonia Strobl
WHAT COLOUR IS THE FLOATING
In 6 Stunden haben wir 100 Fotos in der Floating University gemacht , sie ausgedruckt und nach Farben geordnet. Wir haben ein Farbrad mit allen Fotos gemacht und es ausgestellt.
Ist der Schwarzwald wirklich schwarz, der Rote Berg in Wien rot und der Blaue See in Heidensee blau? Was symbolisieren die Farben des Roten Rathauses in Berlin, der blauen Häuser in Chefchaouen in Marokko oder der rote La Muralla Roja von Calpe in Spanien?
Farbe ist ein grundlegender Aspekt der Darstellung eines Ortes und beeinflusst die Menschen, die ihn bewohnen oder besuchen. Manchmal wird Farbe sogar bewusst und symbolisch im urbanen Raum eingesetzt und manchmal ist sie durch die Eigenschaften der Umwelt in natürlichen Räumen gegeben.
In der Thikwa Werkstatt fragen wir uns: Was ist die Farbe der Floating?
Im Rahmen des “One Day Artists in Residence”-Programms werden Künstler:innen der Thikwa Werkstatt für Theater und Kunst anhand von Fotografien die Farbe der Floating aus einer individuellen und subjektiven Perspektive darstellen. Die Fotografien aller Künstler:innen werden als ein einziges Gesamtwerk in großem Abstand zum Publikum gezeigt, sodass das Hauptergebnis nicht die einzelnen Fotografien sind, sondern die Farbe, die von allen in ihrer Gesamtheit geschaffen wird.
+ info



















Ready Steady Go - Haus Bastian Staatliche Museen zu Berlin
Jahr:
Partner:
Art-Direction, Konzept:
Projekt Leitung:
Koordination:
Vermittlung:
![]()
Partner:
Art-Direction, Konzept:
Projekt Leitung:
Koordination:
Vermittlung:

2022
Haus Bastian
Álvaro Martínez-Alonso and Antonia Venter
Lisa Kärcher, Annika Schwenn.
Susanne Bachmann (Nbw), Álvaro Martínez-Alonso and Antonia Venter
Deniz Dogan, Fabian Bischoff, Charlotte Kachelmann, Álvaro Martínez-Alonso, Vasylysa Shchogoleva und Antonia Venter.
MUSEUMSINSEL ERKUNDEN! SPUREN HINTERLASSEN
Anlass sind die Special Olympics Weltspiele, die 2023 in Berlin stattfinden. Sportler*innen, Museumsbesucher*innen sowie Akteur*innen aus Berlin und der ganzen Welt treffen sich zu einem Kulturprogramm auf der Museumsinsel.
Den Auftakt des Projektes feiern wir mit unserem mehrtägigen Event „Museumsinsel erkunden! Spuren hinterlassen! Erster Testlauf auf der Museumsinsel“. Parallel zu den Nationalen Spielen in Berlin sind vom 19.06. - 24.06.22 (außer Montags) jeweils von 14-17 Uhr alle Besucher*innen mit und ohne Behinderung dazu eingeladen, gemeinsam die Museen zu erkunden und künstlerisch aktiv zu werden.
In Workshops mit Fabian Bischof und Deniz Dogan aus der Thikwa Werkstatt für Theater und Kunst und Künstler*innen Álvaro Martínez Alonso, Antonia Venter, Charlotte Kachelmann und Vasylysa Shchogoleva hinterlassen sie Spuren, drucken ihre Körper ab und erstellen große Cyanotypien.
+ info
Haus Bastian
Álvaro Martínez-Alonso and Antonia Venter
Lisa Kärcher, Annika Schwenn.
Susanne Bachmann (Nbw), Álvaro Martínez-Alonso and Antonia Venter
Deniz Dogan, Fabian Bischoff, Charlotte Kachelmann, Álvaro Martínez-Alonso, Vasylysa Shchogoleva und Antonia Venter.
MUSEUMSINSEL ERKUNDEN! SPUREN HINTERLASSEN
Anlass sind die Special Olympics Weltspiele, die 2023 in Berlin stattfinden. Sportler*innen, Museumsbesucher*innen sowie Akteur*innen aus Berlin und der ganzen Welt treffen sich zu einem Kulturprogramm auf der Museumsinsel.
Den Auftakt des Projektes feiern wir mit unserem mehrtägigen Event „Museumsinsel erkunden! Spuren hinterlassen! Erster Testlauf auf der Museumsinsel“. Parallel zu den Nationalen Spielen in Berlin sind vom 19.06. - 24.06.22 (außer Montags) jeweils von 14-17 Uhr alle Besucher*innen mit und ohne Behinderung dazu eingeladen, gemeinsam die Museen zu erkunden und künstlerisch aktiv zu werden.
In Workshops mit Fabian Bischof und Deniz Dogan aus der Thikwa Werkstatt für Theater und Kunst und Künstler*innen Álvaro Martínez Alonso, Antonia Venter, Charlotte Kachelmann und Vasylysa Shchogoleva hinterlassen sie Spuren, drucken ihre Körper ab und erstellen große Cyanotypien.
+ info



















Sexability
Jahr:
Leitung:
Koordination:
Teilnehmer*innen:
Leitung:
Koordination:
Teilnehmer*innen:
2021 - 2022
Anne-Christin Plate
Susanne Bachmann (Thikwa Werkstatt)
Nico Altmann, Kerstin Buenaventura, Hannah Grzimek, Merete Kaatz, Anne-Sophie Mosch, Sammy Serag und Christian Wollert
Anne-Christin Plate
Susanne Bachmann (Thikwa Werkstatt)
Nico Altmann, Kerstin Buenaventura, Hannah Grzimek, Merete Kaatz, Anne-Sophie Mosch, Sammy Serag und Christian Wollert
Sexability thematisiert die Vielfalt und Realität von Sexualität aus der Sicht von Menschen mit sogenannten Behinderungen als Beitrag zu einer inklusiven Gesellschaft. In einem künstlerischen Schaffensprozess von
Menschen mit und ohne Behinderungen entsteht ein Animationsfilm, der auf sensible Art und Weise informiert, aufklärt und gesellschaftliche Tabus aufbricht.
Eine Kooperation von:
Anne-Christine Plate
Nordberliner Werkgemeinschaft (Nbw)
Thikwa Werkstatt für Theater und Kunst

Gefördert durch:
The Power of the Arts




INARTdis
Jahr:
Konzept:
Leitung:
Teilnehmer*innen:
Konzept:
Leitung:
Teilnehmer*innen:
2021 - 2023
Marieta Campos Gisbert (bis Juli 2021), Amanda Robledo und Antonia Venter (ab Juli 2021)
Susanne Bachmann, Marieta Campos Gisbert (bis Juli 2021), Amanda Robledo und Antonia Venter (ab Juli 2021)
alle KünstlerInnen der Thikwa-Werkstatt mit Berliner Bildungs- und Kultureinrichtungen und Schulkindern.
. ![]()
Inartdis Webseite
Marieta Campos Gisbert (bis Juli 2021), Amanda Robledo und Antonia Venter (ab Juli 2021)
Susanne Bachmann, Marieta Campos Gisbert (bis Juli 2021), Amanda Robledo und Antonia Venter (ab Juli 2021)
alle KünstlerInnen der Thikwa-Werkstatt mit Berliner Bildungs- und Kultureinrichtungen und Schulkindern.



Inartdis Webseite

Junge Menschen mit Behinderung näher an Kunst und Kultur zu bringen und soziale Inklusion durch künstlerische Bildung und inklusive künstlerische Prozesse zu ermöglichen: Das ist das Ziel vom Forschungsprojekt INARTdis. Über drei Jahre arbeiten 8 Institutionen aus 5 europäischen Ländern daran, im Rahmen des ERASMUS+-Programm von der Europäischen Kommission unterstützt und mitfinanziert.
Das Forschungsteam aus Berlin besteht aus Künstler*innen, Forscher*innen und Kulturvermittler*innen die in der Thikwa Werkstatt für Theater und Kunst arbeiten.
INARTdis hat folgende Phasen:
2021 - Analyse der Situation der Inklusion in der Kultur;
2022 - Schulung zur kulturellen Barrierefreiheit 2023 - Entwurf und Implementierung einer barrierefreien Kunstvermittlung in einem Kulturzentrum; Gemeinsame Ausstellung und internationaler Kongress.
In der ersten Forschungsphase des INARTdis-Projekts in 2021 wollen wir herausfinden, was der Trainingsbedarf von Professionellen in den Bereichen Bildung und Kultur zum Thema Kunst und Inklusion ist. Mit online Fragebögen, Interviews und durch Fokusgruppen werden wir die Daten sammeln, um ein Training zur kulturellen Zugänglichkeit zu entwerfen, das wir in der zweiten Phase 2022 kostenlos anbieten werden.
Neben der Ausbildung werden wir 2022 einen Pilotvorschlag für ein inklusives Mediationsprogramm in einem Kulturzentrum entwerfen. Im Laufe des Jahres 2023 werden wir das entworfene Programm umsetzen und auswerten. Am Ende des Projekts wird es eine Ausstellung und einen internationalen Kongress geben. Alle Phasen des Projekts erfordern die Zusammenarbeit von Kultur-, Bildungs- und Sozialeinrichtungen.
Mehr Informationen zu dieser Forschungsarbeit hier.













Die INARTdis- Projektpartner aus Deutschland, Spanien, Portugal, Österreich und Nord Mazedonien sind:

Jahrbuch 2018
Mit Arbeiten von den 44 Thikwa Künstlern
Softcover
92 Seiten
Farbe
29 x 21 cm
ca. 13 Euro (+ Versand / Abholung auch möglich)
Bestellung hier
Mit Arbeiten von den 44 Thikwa Künstlern
Softcover
92 Seiten
Farbe
29 x 21 cm
ca. 13 Euro (+ Versand / Abholung auch möglich)
Bestellung hier
Jahrbuch 2017
Mit Arbeiten von den 44 Thikwa Künstlern
Hardcover
104 Seiten
Farbe
29 x 21 cm
ca. 26,80 Euro ( + Versand und Steuern)
Bestellung hier bei Peecho
Mit Arbeiten von den 44 Thikwa Künstlern
Hardcover
104 Seiten
Farbe
29 x 21 cm
ca. 26,80 Euro ( + Versand und Steuern)
Bestellung hier bei Peecho
Jahrbuch 2016
Mit Arbeiten von den 44 Thikwa Künstlern
Hardcover
104 Seiten
Farbe
29 x 21 cm
ca. 24,72 Euro ( + Versand und Steuern)
Bestellung hier bei Peecho
Mit Arbeiten von den 44 Thikwa Künstlern
Hardcover
104 Seiten
Farbe
29 x 21 cm
ca. 24,72 Euro ( + Versand und Steuern)
Bestellung hier bei Peecho
Jahrbuch 2015
Mit Arbeiten von den 44 Thikwa Künstlern
Hardcover
118 Seiten
Farbe
29 x 21 cm
ca. 29,60 Euro ( + Versand und Steuern)
Bestellung hier bei Peecho
Mit Arbeiten von den 44 Thikwa Künstlern
Hardcover
118 Seiten
Farbe
29 x 21 cm
ca. 29,60 Euro ( + Versand und Steuern)
Bestellung hier bei Peecho
Jahrbuch 2019
Mit Arbeiten von den 45 Thikwa Künstlern
Softcover
100 Seiten
Farbe
29 x 21 cm
12 Euro (+ Versand / Abholung auch möglich)
Bestellung hier
oder umsonst downloaden
Mit Arbeiten von den 45 Thikwa Künstlern
Softcover
100 Seiten
Farbe
29 x 21 cm
12 Euro (+ Versand / Abholung auch möglich)
Bestellung hier
oder umsonst downloaden
Tanz







Fotos © Álvaro Martínez-Alonso
Linda
Weißig
Tanztraining
Das Tanztraining von Linda Weißig verbindet die Techniken „contact improvisation“, „Zeitgenössischer Tanz“ und „Ballett“. Weiterhin werden Elemente von Pilates und Yoga kombiniert, so dass auf schonende Weise die gesamte Muskulatur beansprucht wird. Im Zusammenspiel von Bewegung und Atemfluss werden die Energieströmungen des Körpers belebt. Vor allem die Pilatesübungen stabilisieren das Körperzentrum um Bauch-, Hüft- und untere Rückenmuskulatur (im Pilates "Powerhaus" genannt). Dadurch erhöhen sich die Beweglichkeit, die Körperhaltung und das Körperbewusstsein. Auch das seelische Gleichgewicht profitiert von der allmählich verbesserten Körperwahrnehmung.
Tanztraining
Das Tanztraining von Linda Weißig verbindet die Techniken „contact improvisation“, „Zeitgenössischer Tanz“ und „Ballett“. Weiterhin werden Elemente von Pilates und Yoga kombiniert, so dass auf schonende Weise die gesamte Muskulatur beansprucht wird. Im Zusammenspiel von Bewegung und Atemfluss werden die Energieströmungen des Körpers belebt. Vor allem die Pilatesübungen stabilisieren das Körperzentrum um Bauch-, Hüft- und untere Rückenmuskulatur (im Pilates "Powerhaus" genannt). Dadurch erhöhen sich die Beweglichkeit, die Körperhaltung und das Körperbewusstsein. Auch das seelische Gleichgewicht profitiert von der allmählich verbesserten Körperwahrnehmung.
Schauspiel






Fotos © Álvaro Martínez-Alonso
Inga Dietrich
WarmUp
Körpertraining / Improvisation
Im Zentrum des Körpertrainings/Improvisation stehen Kognition und Verhalten. Einzeln und in der Gruppe werden deren Grenzen mit Konzentrations- und Impulsübungen sowie Übungen in Kommunikation und Sprache bzw. paraverbale Kommunikation erforscht und ausgelotet. Neben Übungen zur individuellen Wahrnehmung, zu Körpergefühl, Öffnung und Verwandlung ist die Ensemblearbeit, das Auftreten und Wirken im Team ein wichtiger Bestandteil der Arbeit mit den Schauspielern.
Seit 2010 ist Inga Dietrich als feste freie Mitarbeiterin als Coach und Regisseurin im Theater Thikwa Berlin tätig.
WarmUp
Körpertraining / Improvisation
Im Zentrum des Körpertrainings/Improvisation stehen Kognition und Verhalten. Einzeln und in der Gruppe werden deren Grenzen mit Konzentrations- und Impulsübungen sowie Übungen in Kommunikation und Sprache bzw. paraverbale Kommunikation erforscht und ausgelotet. Neben Übungen zur individuellen Wahrnehmung, zu Körpergefühl, Öffnung und Verwandlung ist die Ensemblearbeit, das Auftreten und Wirken im Team ein wichtiger Bestandteil der Arbeit mit den Schauspielern.
Seit 2010 ist Inga Dietrich als feste freie Mitarbeiterin als Coach und Regisseurin im Theater Thikwa Berlin tätig.




Fotos © Anne-Christin Plate
Beate Krützkamp
Atem-Stimme-Text
Das Körperstimmtraining bietet Übungen zu Atmung, Artikulation und Modulation.
Im Aufwärmen der Stimme wird spielerisch die Deutlichkeit, Stimmstärke und die Wirksamkeit der Stimme geschult. In jedem Training widmen wir uns einem Thema (Umzug, Körper, Liebe, Schlaf, Horror uvm.), improvisieren und entwickeln zu dem Thema Szenen oder chorische Sequenzen.
Im kreativen Schreiben entstehen Lyrik, Prosa, kurze Dialoge oder auch Sprechchortexte.
Seit Mai 2021 gibt Beate Krützkamp Workshops und Training im THIKWA, Werkstatt für Theater und Kunst in Berlin.
Atem-Stimme-Text
Das Körperstimmtraining bietet Übungen zu Atmung, Artikulation und Modulation.
Im Aufwärmen der Stimme wird spielerisch die Deutlichkeit, Stimmstärke und die Wirksamkeit der Stimme geschult. In jedem Training widmen wir uns einem Thema (Umzug, Körper, Liebe, Schlaf, Horror uvm.), improvisieren und entwickeln zu dem Thema Szenen oder chorische Sequenzen.
Im kreativen Schreiben entstehen Lyrik, Prosa, kurze Dialoge oder auch Sprechchortexte.
Seit Mai 2021 gibt Beate Krützkamp Workshops und Training im THIKWA, Werkstatt für Theater und Kunst in Berlin.
Musik







Inga Dietrich
Thikwa Band Takttikka
Im Jahr 2013 gründete Inga Dietrich mit Ingo Joers zusammen die Band Takttikka.
Die eigenen Fähigkeiten am Instrument weiterzuentwickeln steht gleichberechtigt neben der Entwicklung des Zusammenspielens. Unterstützt durch die Profimusiker Jens Wende und Torsten Kelling hat sich die mittlerweile 10-köpfige Rockband mit kontinuierlich steigendem Niveau viele Covers und einige eigene Stücke erspielt, wobei Vertrautes auch wieder zerstört wird, um den eigenen Sound zu finden.
Seit 2010 ist Inga Dietrich als feste freie Mitarbeiterin, als Coach und Regisseurin im Theater Thikwa Berlin tätig.
Takttikka Band: Ismail Arslantürk, Inga Dietrich, Louis Edler, Robert Janning, Ingo Joers, Torsten Kelling, Jasmin Lutze, Vincent Martinez, Stefan Sauerbier, Wolfgang Weichert, Jens Wende
Thikwa Band Takttikka
Im Jahr 2013 gründete Inga Dietrich mit Ingo Joers zusammen die Band Takttikka.
Die eigenen Fähigkeiten am Instrument weiterzuentwickeln steht gleichberechtigt neben der Entwicklung des Zusammenspielens. Unterstützt durch die Profimusiker Jens Wende und Torsten Kelling hat sich die mittlerweile 10-köpfige Rockband mit kontinuierlich steigendem Niveau viele Covers und einige eigene Stücke erspielt, wobei Vertrautes auch wieder zerstört wird, um den eigenen Sound zu finden.
Seit 2010 ist Inga Dietrich als feste freie Mitarbeiterin, als Coach und Regisseurin im Theater Thikwa Berlin tätig.
Takttikka Band: Ismail Arslantürk, Inga Dietrich, Louis Edler, Robert Janning, Ingo Joers, Torsten Kelling, Jasmin Lutze, Vincent Martinez, Stefan Sauerbier, Wolfgang Weichert, Jens Wende



Fotos © Manfred Effinger
Manfred Effinger
Musik- und Rhythmiktraining
Im Musiktraining werden Exploration und Improvisation geübt und gefördert, aber auch reglementiertes Einhalten von musikalischen Verabredungen in kompositorischen Prozessen. Dazu gibt es Gesangsübungen und Circle-Singing nebst Warm Up´s durch Atem- und Körpertraining.
Das Rhythmiktraining schult sinnliche Wahrnehmung, Ausdrucksvermögen, Gestaltungsfähigkeit und kommunikative Formen - vornehmlich musikalisch aber auch allgemein. Material, Musik, Bewegung und Sprache werden in Verbindung gebracht, und mit Übungen in Bodypercussion und mit, teils selbstgebauten, Percussion Instrumenten sowie verschiedensten Klangmaterialien wie Alltagsgegenständen und Müll ergänzt.
Musik- und Rhythmiktraining
Im Musiktraining werden Exploration und Improvisation geübt und gefördert, aber auch reglementiertes Einhalten von musikalischen Verabredungen in kompositorischen Prozessen. Dazu gibt es Gesangsübungen und Circle-Singing nebst Warm Up´s durch Atem- und Körpertraining.
Das Rhythmiktraining schult sinnliche Wahrnehmung, Ausdrucksvermögen, Gestaltungsfähigkeit und kommunikative Formen - vornehmlich musikalisch aber auch allgemein. Material, Musik, Bewegung und Sprache werden in Verbindung gebracht, und mit Übungen in Bodypercussion und mit, teils selbstgebauten, Percussion Instrumenten sowie verschiedensten Klangmaterialien wie Alltagsgegenständen und Müll ergänzt.
Körpertraining







Fotos © Álvaro Martínez-Alonso
Inga Dietrich
WarmUp
Körpertraining / Improvisation
Im Zentrum des Körpertrainings/Improvisation stehen Kognition und Verhalten. Einzeln und in der Gruppe werden deren Grenzen mit Konzentrations- und Impulsübungen sowie Übungen in Kommunikation und Sprache bzw. paraverbale Kommunikation erforscht und ausgelotet. Neben Übungen zur individuellen Wahrnehmung, zu Körpergefühl, Öffnung und Verwandlung ist die Ensemblearbeit, das Auftreten und Wirken im Team ein wichtiger Bestandteil der Arbeit mit den Schauspielern.
Seit 2010 ist Inga Dietrich als feste freie Mitarbeiterin, als Coach und Regisseurin im Theater Thikwa Berlin tätig.
WarmUp
Körpertraining / Improvisation
Im Zentrum des Körpertrainings/Improvisation stehen Kognition und Verhalten. Einzeln und in der Gruppe werden deren Grenzen mit Konzentrations- und Impulsübungen sowie Übungen in Kommunikation und Sprache bzw. paraverbale Kommunikation erforscht und ausgelotet. Neben Übungen zur individuellen Wahrnehmung, zu Körpergefühl, Öffnung und Verwandlung ist die Ensemblearbeit, das Auftreten und Wirken im Team ein wichtiger Bestandteil der Arbeit mit den Schauspielern.
Seit 2010 ist Inga Dietrich als feste freie Mitarbeiterin, als Coach und Regisseurin im Theater Thikwa Berlin tätig.










Fotos © Álvaro Martínez-Alonso
Edsel Scott
Körperwahrnehmung
Im Training werden verschiedene Techniken kombiniert mit dem Ziel einer individuell besseren Körperwahrnehmung und der Erkundung des eigenen Potentials, um physische und mentale Herausforderungen insbesondere bei Schauspiel und Tanz zu meistern. Begleitet von Atemtechnik wird in Einzelübungen das eigene Kraftzentrum erkundet, in Partner- und Improvisationsübungen wird zudem das Verhältnis von eigenem Tempo und der Arbeit in der Gruppe ausgelotet.
Das Training basiert auf der Technik Gyrokinesis, die Elemente von Yoga, Qigong, Physiotherapie und Sport kombiniert. Dazu fließen Elemente der Alexander Technik mit ein und die eigenen vielfältigen Erfahrung des Trainers als Tänzer (Ballet, Modern und Zeitgenössischer Tanz, Jazz, Showtanz) und als Lehrer für Entspannungstechniken.
Körperwahrnehmung
Im Training werden verschiedene Techniken kombiniert mit dem Ziel einer individuell besseren Körperwahrnehmung und der Erkundung des eigenen Potentials, um physische und mentale Herausforderungen insbesondere bei Schauspiel und Tanz zu meistern. Begleitet von Atemtechnik wird in Einzelübungen das eigene Kraftzentrum erkundet, in Partner- und Improvisationsübungen wird zudem das Verhältnis von eigenem Tempo und der Arbeit in der Gruppe ausgelotet.
Das Training basiert auf der Technik Gyrokinesis, die Elemente von Yoga, Qigong, Physiotherapie und Sport kombiniert. Dazu fließen Elemente der Alexander Technik mit ein und die eigenen vielfältigen Erfahrung des Trainers als Tänzer (Ballet, Modern und Zeitgenössischer Tanz, Jazz, Showtanz) und als Lehrer für Entspannungstechniken.
Dominik Bender
Born 1957, first studied Islamic Studies, Indology and
Ethnology in Cologne, then in Berlin from 1978–1982 at the Hochschule der
Künste. After graduating in 1982, he founded the Theater zum western Stadthirschen, where he still works as an actor
and director. Since 2004 he has also worked in this function with the Thikwa
Theater, and has been head of acting training there since 2012.
With his enthusiasm for language creations, bizarre word acrobatics and personal stories, he has devised a very special way of dealing with language and biography with the Thikwa actors.
His works with the Thikwa Ensemble have been invited to numerous festivals (including Okkupation! Zurich, No Limits Mainz / Berlin, Dyalog TheaterFest Berlin, Grenzgänger München). In addition, since 2010 lecturer for drama in integrative / inclusive forms of theater and participation in numerous film and television productions.
www.dominikbender.de
www.stadthirsch.de
www.instagram.com/trompete44
With his enthusiasm for language creations, bizarre word acrobatics and personal stories, he has devised a very special way of dealing with language and biography with the Thikwa actors.
His works with the Thikwa Ensemble have been invited to numerous festivals (including Okkupation! Zurich, No Limits Mainz / Berlin, Dyalog TheaterFest Berlin, Grenzgänger München). In addition, since 2010 lecturer for drama in integrative / inclusive forms of theater and participation in numerous film and television productions.
www.dominikbender.de
www.stadthirsch.de
www.instagram.com/trompete44

Marieta Campos Gisbert
Valencia 1984
is an artist and cultural mediator.
Recently completed her Master's degree in Art in Context at the UdK - Universität der Künste Berlin (2021). She completed her studies in Fine Arts at the Polytechnic University of Valencia (2007) and completed a part of her art studies at the Anotati Scholi Kalon Tehnon in Athens.
Her heterogeneous work, between documentary and conceptual art, is characterized by an astute sensitivity in the presentation of her themes and the experimental use of different experimental use of various artistic disciplines.
The central axis of her work is the interaction and collaboration with other collectives in society.
As cultural mediator, she specializes in accessibility and inclusion projects in cultural contexts.
Since 2012 she has been part of the team leading the Atelier of the Thikwa Werkstatt für Theater und Kunst.
More at:
www.marieta.biz
Inga Dietrich
is a freelance actress and director and has lived in
Berlin since 1990. From 1992–1997 she was a member of the "Brussels
Project" in Berlin. In addition to other theater productions in Berlin,
Hamburg, Munich and Vienna, she has participated in numerous readings and radio
plays. In 2000 she took over the artistic direction of Berlin`s Bloomsday, a
literature festival in honor of James Joyce. The mother of two has discovered
another field of acting with various film and television appearances since
1999. In the meantime, she has appeared in over 70 films.

Photo © Christine Fenzel
Edsel Scott
* England
Born in England, Edsel Scott studied dance at the Rambert and Urdang
Academies of Dance. He worked as a dancer internationally in a variety of dance
companies (in Holland, Germany, Japan and Spain, among others) and as
freelancer in the international performing arts
community.
Besides ballet his dance experience includes all types of contemporary dance (Modern, Jazz, Musical and Commercial Dance) as well as a love of experiment in cross-over work combining contemporary with styles such as Flamenco, Indian Dance and Butoh.
Besides ballet his dance experience includes all types of contemporary dance (Modern, Jazz, Musical and Commercial Dance) as well as a love of experiment in cross-over work combining contemporary with styles such as Flamenco, Indian Dance and Butoh.

Marieta Campos Gisbert
Valencia 1984
ist Künstlerin und Kulturvermittlerin.
Vor kurzem hat sie ihr Masterstudium Art in Context an der UdK - Universität der Künste Berlin abgeschlossen (2021). Sie schloss ihr Studium der Bildenden Künste an der Polytechnischen Universität von Valencia (2007) ab und absolvierte einen Teil ihres Kunststudiums an der Anotati Scholi Kalon Tehnon in Athen.
Ihr heterogenes Werk zwischen Dokumentar- und Konzeptkunst zeichnet sich durch eine scharfsinnige Sensibilität in der Darstellung ihrer Themen und den experimentellen Einsatz verschiedener künstlerischer Disziplinen aus.
Die zentrale Achse ihrer Arbeit ist die Interaktion und Zusammenarbeit mit anderen Kollektiven in der Gesellschaft.
Als Kulturvermittlerin hat sie sich auf Barrierefreiheit und Inklusionsprojekte in kulturellen Kontexten spezialisiert.
Seit 2012 ist sie Teil des Leitungsteams des Ateliers der Thikwa Werkstatt für Theater und Kunst.
Weiteres unter:
www.marieta.biz
instagram
Vor kurzem hat sie ihr Masterstudium Art in Context an der UdK - Universität der Künste Berlin abgeschlossen (2021). Sie schloss ihr Studium der Bildenden Künste an der Polytechnischen Universität von Valencia (2007) ab und absolvierte einen Teil ihres Kunststudiums an der Anotati Scholi Kalon Tehnon in Athen.
Ihr heterogenes Werk zwischen Dokumentar- und Konzeptkunst zeichnet sich durch eine scharfsinnige Sensibilität in der Darstellung ihrer Themen und den experimentellen Einsatz verschiedener künstlerischer Disziplinen aus.
Die zentrale Achse ihrer Arbeit ist die Interaktion und Zusammenarbeit mit anderen Kollektiven in der Gesellschaft.
Als Kulturvermittlerin hat sie sich auf Barrierefreiheit und Inklusionsprojekte in kulturellen Kontexten spezialisiert.
Seit 2012 ist sie Teil des Leitungsteams des Ateliers der Thikwa Werkstatt für Theater und Kunst.
Weiteres unter:
www.marieta.biz
Dominik Bender
Geb. 1957, studierte in Köln erst Islamwissenschaft, Indologie und Ethnologie, anschließend in Berlin
1978-1982 Schauspiel an der Hochschule der Künste.
Er gründete nach Studium 1982 das Theater zum westlichen Stadthirschen, an dem er bis heute als Schauspieler und Regisseur tätig ist. Seit 2004 arbeitet er in diesen Funktionen auch mit dem Theat- er Thikwa zusammen dessen Schauspielausbildung er seit 2012 leitet. Mit seiner Lust an Sprach- schöpfungen, skurriler Wortakrobatik und dem Interesse an persönlichen Geschichten erfand er mit den Thikwa-Darstellern eine ganz eigene Art mit Sprache und Biografie umzugehen. Seine Arbeiten mit dem Thikwa-Ensemble wurden auf zahlreiche Festivals (u.a. Okkupation! Zürich, No Limits Mainz/ Berlin, Dyalog TheaterFest Berlin, Grenzgänger München) eingeladen.
Daneben seit 2010 Dozent für Schauspiel in Integrativen / inklusiven Theaterformen und Mitwirkung in zahlreichen film- und Fernsehproduktionen.
Inszenierungen:
DIE NÄCHTE DER CABIRIA (1985)
SIE MÜSSEN JETZT SEHR TAPFER SEIN (1988) JUST IN TIME (2001)
DAS ZARTE WIRD JA IMMER ÜBERDROHT (2004) DIE FLIEGER (2007)
WEIL MORGEN GESTERN WAR (2007)
KAFKA AM SPRACHRAND (2008)
SCHIPPELS TRAUM (2011)
PROTOKOLL PANKOW (2012)
IN DEN ZELTEN (2013)
SCHILLERS SCHREIBTISCH (2013)
IN DEN ZELTEN 2 (2016)
VERTAUSCHTE ZUNGEN (2016)
weiteres unter:
www.dominikbender.de
www.stadthirsch.de
www.instagram.com/trompete44
Kleiner Fragebogen:
https://de.surveymonkey.com/r/3Q92KQL
und ein wortspiel:
www.dominikbender.de/13701.html
freue mich auf antworten, merci!
Er gründete nach Studium 1982 das Theater zum westlichen Stadthirschen, an dem er bis heute als Schauspieler und Regisseur tätig ist. Seit 2004 arbeitet er in diesen Funktionen auch mit dem Theat- er Thikwa zusammen dessen Schauspielausbildung er seit 2012 leitet. Mit seiner Lust an Sprach- schöpfungen, skurriler Wortakrobatik und dem Interesse an persönlichen Geschichten erfand er mit den Thikwa-Darstellern eine ganz eigene Art mit Sprache und Biografie umzugehen. Seine Arbeiten mit dem Thikwa-Ensemble wurden auf zahlreiche Festivals (u.a. Okkupation! Zürich, No Limits Mainz/ Berlin, Dyalog TheaterFest Berlin, Grenzgänger München) eingeladen.
Daneben seit 2010 Dozent für Schauspiel in Integrativen / inklusiven Theaterformen und Mitwirkung in zahlreichen film- und Fernsehproduktionen.
Inszenierungen:
DIE NÄCHTE DER CABIRIA (1985)
SIE MÜSSEN JETZT SEHR TAPFER SEIN (1988) JUST IN TIME (2001)
DAS ZARTE WIRD JA IMMER ÜBERDROHT (2004) DIE FLIEGER (2007)
WEIL MORGEN GESTERN WAR (2007)
KAFKA AM SPRACHRAND (2008)
SCHIPPELS TRAUM (2011)
PROTOKOLL PANKOW (2012)
IN DEN ZELTEN (2013)
SCHILLERS SCHREIBTISCH (2013)
IN DEN ZELTEN 2 (2016)
VERTAUSCHTE ZUNGEN (2016)
weiteres unter:
www.dominikbender.de
www.stadthirsch.de
www.instagram.com/trompete44
Kleiner Fragebogen:
https://de.surveymonkey.com/r/3Q92KQL
und ein wortspiel:
www.dominikbender.de/13701.html
freue mich auf antworten, merci!

Inga Dietrich
ist
freischaffende Schauspielerin und Regisseurin und lebt seit 1990 in Berlin. Von
1992-1997 war sie Ensemblemitglied des "Brüssel-Projekt" in Berlin.
Neben weiteren Theaterproduktionen in Berlin, Hamburg, München und Wien hat sie
in zahlreichen Lesungen und Hörspielen mitgewirkt. Im Jahr 2000 übernahm sie
die künstlerische Leitung vom Berlin`s Bloomsday, einem Literaturfestival zu
Ehren von James Joyce. Die zweifache Mutter entdeckt seit 1999 mit diversen
Film- und Fernsehauftritten ein weiteres Feld der Schauspielerei. Mittlerweile
hat sie in über 70 Filmen mitgewirkt.

Edsel Scott
* England
Edsel Scott studierte
Tanz an der Rambert Academy of Dance und an der Urdang Academy of Dance. Als
Tänzer arbeitete er international in verschiedenen Tanzensembles (u.a. Holland,
Deutschland, Japan, Spanien) und als Freelancer in der Freien Szene. Seine Tanzkarriere umfasst neben Ballet auch alle
Spektren des Contemporary Dance (Modern, Jazz, Musical und Commercial Dance),
sowie Experimentierfreude in CrossOver-Arbeiten mit modernen Stilen wie Flamenco, indischem Tanz
und Butoh.
Bereits während des Tanzstudiums ließ er sich auch zum Pilates Lehrer ausbilden und unterrichtete selbst Ballett und Modernen Tanz. 2001 begann er seine Ausbildung zum Gyrotonic Lehrer in Berlin und wandte sich stärker dem Bereich der Rehabilitation zu. Momentan arbeitet er in zwei Physiotherapiepraxen in Berlin mit der Gyrotonic Methode und unterrichtet neben Thikwa auch weiterhin als Trainer und Lehrer für Tanz und Ballett
Bereits während des Tanzstudiums ließ er sich auch zum Pilates Lehrer ausbilden und unterrichtete selbst Ballett und Modernen Tanz. 2001 begann er seine Ausbildung zum Gyrotonic Lehrer in Berlin und wandte sich stärker dem Bereich der Rehabilitation zu. Momentan arbeitet er in zwei Physiotherapiepraxen in Berlin mit der Gyrotonic Methode und unterrichtet neben Thikwa auch weiterhin als Trainer und Lehrer für Tanz und Ballett

Manfred Effinger
* München
Manfred
Effinger macht mit Akkordeon, Percussion, Stimme, Kinderspielzeug und
Alltagsgegenständen Musik und tritt sowohl als Solist auf als auch in
verschiedenen Formationen auf. Ein Schwerpunkt
liegt bei Vocal Improvisation, viel arbeitet er auch mit Klanginstallationen,
Toncollagen und Performances.
Er entwickelt Musik für und bei Theaterprojekten und Lesungen, u.a. an den Berliner Theatern Ramba Zamba, Maxim Gorki Theater, bat Studiotheater, Tyatrom, English Theatre, Schaubühne, Theater Thikwa und am Thüringer Landestheater. Musikalische Mitwirkung an Hörspiel-und Radiofeature-Projekten. Leitung des Projekts „Klangerfahrungen - Sinfonie des Alltags“ mit Geistig Behinderten in der Werkstatt Sonnenuhr,
Er entwickelt Musik für und bei Theaterprojekten und Lesungen, u.a. an den Berliner Theatern Ramba Zamba, Maxim Gorki Theater, bat Studiotheater, Tyatrom, English Theatre, Schaubühne, Theater Thikwa und am Thüringer Landestheater. Musikalische Mitwirkung an Hörspiel-und Radiofeature-Projekten. Leitung des Projekts „Klangerfahrungen - Sinfonie des Alltags“ mit Geistig Behinderten in der Werkstatt Sonnenuhr,

Foto © Zoltan Labas


Hast du nicht die finanziellen Möglichkeiten in Kunst zu investieren?
Ändern sich oft deine Vorlieben und hast du gerne Abwechslung an deinen Wänden?
Suchst du nach Kunstwerken für dein Büro, deine Praxis oder möchtest du einfach dein Zuhause verschönern?
Hiermit bieten wir dir jetzt die Möglichkeit Kunstwerke zu mieten!
︎︎︎ Nur persönliche Abholung und Rückgabe der Werke
︎︎︎ Abholung und Rückgabe: Mittwoch von 10 bis 15 Uhr
︎︎︎ Kaution von 50 Euro in Bar
︎︎︎ Haftpflichtversicherung nötig zur Deckung von Schäden
︎︎︎ Mindestmietdauer von einem Monat und maximal 6 Monate
︎︎︎ Alle grafischen Arbeiten werden gerahmt ausgeliehen
Die Artothek ist eine Initiative von Álvaro Martínez-Alonso und Susann Weisshaar, die die Kunstwerkauswahl regelmäßig aktualisieren
︎︎︎ Abholung und Rückgabe: Mittwoch von 10 bis 15 Uhr
︎︎︎ Kaution von 50 Euro in Bar
︎︎︎ Haftpflichtversicherung nötig zur Deckung von Schäden
︎︎︎ Mindestmietdauer von einem Monat und maximal 6 Monate
︎︎︎ Alle grafischen Arbeiten werden gerahmt ausgeliehen
Die Artothek ist eine Initiative von Álvaro Martínez-Alonso und Susann Weisshaar, die die Kunstwerkauswahl regelmäßig aktualisieren

* alle Massen exkl. Rahmen bzw. Passepartout
kuratiert von Susann Weisshaar:
kuratiert von Susann Weisshaar:










kuratiert von Álvaro Martínez Alonso:










WERKSTATT:
Susanne Bachmann - Hausleitung (Nbw)
Nina Ryba - Gruppenleiter (Nbw)
Emilia Fiedler- Sozialdienst (Nbw)
Gerd Hartmann - Künstlerische Leitung Theater Thikwa
Laura Besch - Künstlerische Leitung Theater Thikwa
Nicole Hummel - Künstlerische Leitung Theater Thikwa
KUNSTATELIERS:
Anne-Christin Plate - Leitung des Kunstateliers - Web - Instagram
Susann Weißhaar - Leitung des Kunstateliers Instagram
TRAININGS:
Inga Dietrich - WarmUp Körpertraining / Improvisation / Thikwa Band Takttikka - Vita
Edsel Scott - Körperwahrnehmung - Vita
Linda Weissig - Tanztraining - Vita
Manfred Effinger - Musik- und Rhythmiktraining - Vita
Susanne Bachmann - Hausleitung (Nbw)
Nina Ryba - Gruppenleiter (Nbw)
Emilia Fiedler- Sozialdienst (Nbw)
Gerd Hartmann - Künstlerische Leitung Theater Thikwa
Laura Besch - Künstlerische Leitung Theater Thikwa
Nicole Hummel - Künstlerische Leitung Theater Thikwa
KUNSTATELIERS:
Anne-Christin Plate - Leitung des Kunstateliers - Web - Instagram
Susann Weißhaar - Leitung des Kunstateliers Instagram
TRAININGS:
Inga Dietrich - WarmUp Körpertraining / Improvisation / Thikwa Band Takttikka - Vita
Edsel Scott - Körperwahrnehmung - Vita
Linda Weissig - Tanztraining - Vita
Manfred Effinger - Musik- und Rhythmiktraining - Vita
Anbieterinformationen nach Telemediengesetz:
nbw Nordberliner Werkgemeinschaft gGmbH
Geschäftsführer:
Erik Friedrich
Anschrift:
nbw Nordberliner Werkgemeinschaft gGmbH
Triftstraße 36
13127 Berlin
Telefon: +49 (0)30 - 474794 - 0
Fax: +49 (0)30 - 474794 - 69
Web: www.nbw.de
E-Mail: info@nbw.de
Handelsregister: HRB 46383 (Amtsgericht Berlin Charlottenburg)
Steuernummer 27/028/31512
Ust.-ID: DE 156858377
Bilder / Fotos ©: Peter Brutschin, Marieta Campos Gisbert, Álvaro Martínez Alonso, Susann Weißhaar.
Webdesign: Álvaro Martínez Alonso
Dieses Impressum gilt auch für die Facebook Seite: www.facebook.com/ThikwaWerkstatt
Haftungsausschluss
1. Inhalt des Onlineangebotes
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
2. Verweise und Links Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten ("Hyperlinks"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
3. Urheber- und Kennzeichenrecht Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
4. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
5. Beschwerden/Streitschlichtung: Unter dem Link http://ec.europa.eu/odr/ stellt die EU-Kommission eine Plattform für außergerichtliche Streitschlichtung bereit.
Verbrauchern gibt dies die Möglichkeit, Streitigkeiten im Zusammenhang mit ihrer Online-Bestellung/-Dienstleistung zunächst ohne die Einschaltung eines Gerichtes zu klären.
Allgemeine Informationspflicht nach § 39 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG):
Das Unternehmen nbw gGmbH nimmt nicht an einem Streitbeilegungsverfahren im Sinne des VSGB teil.
nbw Nordberliner Werkgemeinschaft gGmbH
Geschäftsführer:
Erik Friedrich
Anschrift:
nbw Nordberliner Werkgemeinschaft gGmbH
Triftstraße 36
13127 Berlin
Telefon: +49 (0)30 - 474794 - 0
Fax: +49 (0)30 - 474794 - 69
Web: www.nbw.de
E-Mail: info@nbw.de
Handelsregister: HRB 46383 (Amtsgericht Berlin Charlottenburg)
Steuernummer 27/028/31512
Ust.-ID: DE 156858377
Bilder / Fotos ©: Peter Brutschin, Marieta Campos Gisbert, Álvaro Martínez Alonso, Susann Weißhaar.
Webdesign: Álvaro Martínez Alonso
Dieses Impressum gilt auch für die Facebook Seite: www.facebook.com/ThikwaWerkstatt
Haftungsausschluss
1. Inhalt des Onlineangebotes
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
2. Verweise und Links Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten ("Hyperlinks"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
3. Urheber- und Kennzeichenrecht Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
4. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
5. Beschwerden/Streitschlichtung: Unter dem Link http://ec.europa.eu/odr/ stellt die EU-Kommission eine Plattform für außergerichtliche Streitschlichtung bereit.
Verbrauchern gibt dies die Möglichkeit, Streitigkeiten im Zusammenhang mit ihrer Online-Bestellung/-Dienstleistung zunächst ohne die Einschaltung eines Gerichtes zu klären.
Allgemeine Informationspflicht nach § 39 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG):
Das Unternehmen nbw gGmbH nimmt nicht an einem Streitbeilegungsverfahren im Sinne des VSGB teil.
1995 als Modellversuch entstanden, 1998 als Werkstatt für Menschen mit Behinderung anerkannt, ist die THIKWA WERKSTATT FÜR THEATER UND KUNST heute ein Kompetenzzentrum für Kunst, in dem derzeit 44 Künstler*innen kontinuierlich und Vollzeit mit dem Schwerpunkt vielfältiger künstlerischer Professionalisierung arbeiten. Im wechselseitigen Austausch zwischen den Bereichen der darstellenden und der bildende Kunst wird die eigene künstlerische Handschrift entwickelt und erprobt. Als lebendiges gesellschaftliches Laboratorium arbeiten wir regelmäßig (und) im Austausch mit anderen Kulturschaffenden zusammen. Die Künstler*innen sind in Ausstellungen und als Mitglieder des Ensembles des Theater Thikwa in der Öffentlichkeit präsent.
Die THIKWA WERKSTATT FÜR THEATER UND KUNST wird als Kooperation von der Nordberliner Werkgemeinschaft gGmbH (nbw) mit dem Theater Thikwa e.V. betrieben.

Heidi Bruck
© Peter Brutschin
Aus der Geschichte der Werkstatt
Resultierend aus der Diskussion der 90er Jahre um die ‚Kunstfähigkeit‘ von Menschen mit Beeinträchtigung und den darauf folgenden Bemühungen um die Professionalisierung ihrer künstlerischen Arbeit, wurde 1995 die Theaterwerkstatt Thikwa gegründet. Finanziert vom Bundesministerium für Gesundheit wurde sie 1995 bis 1997 als Modellversuch geführt und war das erste Pilotprojekt, das die Rehabilitation und Ausbildung geistig behinderter Menschen mit künstlerischen Ausdrucksweisen erprobte.
Resultierend aus der Diskussion der 90er Jahre um die ‚Kunstfähigkeit‘ von Menschen mit Beeinträchtigung und den darauf folgenden Bemühungen um die Professionalisierung ihrer künstlerischen Arbeit, wurde 1995 die Theaterwerkstatt Thikwa gegründet. Finanziert vom Bundesministerium für Gesundheit wurde sie 1995 bis 1997 als Modellversuch geführt und war das erste Pilotprojekt, das die Rehabilitation und Ausbildung geistig behinderter Menschen mit künstlerischen Ausdrucksweisen erprobte.

Peter Pankow und Torsten Holzapfel
© Peter Brutschin











Ab 1997 war die Theaterwerkstatt Thikwa eine
Zweigwerkstatt der Nordberliner Werkgemeinschaft (nbw) und wurde in Kooperation mit dem Theater Thikwa e.V. geführt. Um die Gleichwertigkeit der
künstlerischen Betätigungsfelder adäquat zu betonen, wurde sie 2010 in
Thikwa Werkstatt für Theater und Kunst umbenannt.
Gegründet mit 12 Beschäftigten ist sie heute auf 44 Werkstattarbeitsplätze
angewachsen. In der Werkstatt wird ganztägig 35 Stunden pro Woche
ausschließlich Kunst produziert und gelehrt. Nach dem Motto ‚Der Geist lässt
sich nicht behindern‘ wird In den Bereichen darstellende und bildende Kunst
gearbeitet und die Mitarbeiter/Beschäftigten in der Entwicklung ihrer eigenen
künstlerischen Ausdrucksweise und Ästhetik unterstützt und gefördert.
In den Ateliers arbeiten die THIKWAS selbständig / selbstbestimmt in den klassischen Bereichen Malerei, Grafik, Plastik und Holzbildhauerei und erforschen die Möglichkeiten und Ausdrucksweisen von Medien wie Film, Foto / Bildbearbeitung und Installation. Es gibt ein vielfältiges Angebot an Workshops, Projekten und Ausstellungsbesuchen. Mit Mappenbesprechungen und der Möglichkeit die eigene Arbeit am ‚Tag des Künstlers‘ den Kolleg*innen zu präsentieren wird die eigenen künstlerischen Ausdrucksweise erprobt und weiterentwickelt.
Die bildnerische Arbeit erfreut sich einer immer größeren Außenwahrnehmung. Thikwas räumen regelmässig bei Kunstwettbewerben Preise ab, und es gibt eine rege Beteiligung an Ausstellungen, auch über den Rahmen der OutsiderArt hinaus.
Im Darstellenden Bereich entwickeln die THIKWAS sich in den Trainings in Schauspiel, Körperwahrnehmung, Musik und Tanz kontinuierlich weiter. Ihr Können beweisen sie auf der Bühne des Theater Thikwa und bei Gastspielen auf der ganzen Welt. Theater Thikwa und sein Ensemble wurden vielfach ausgezeichnet, u.a. 2018 mit dem renommierten Martin-Linzer Preis der Fachzeitschrift Theater der Zeit und 2019 mit dem Theaterpreis des Bundes.
Thikwa kommt aus dem Hebräischen und heißt: Hoffnung
In den Ateliers arbeiten die THIKWAS selbständig / selbstbestimmt in den klassischen Bereichen Malerei, Grafik, Plastik und Holzbildhauerei und erforschen die Möglichkeiten und Ausdrucksweisen von Medien wie Film, Foto / Bildbearbeitung und Installation. Es gibt ein vielfältiges Angebot an Workshops, Projekten und Ausstellungsbesuchen. Mit Mappenbesprechungen und der Möglichkeit die eigene Arbeit am ‚Tag des Künstlers‘ den Kolleg*innen zu präsentieren wird die eigenen künstlerischen Ausdrucksweise erprobt und weiterentwickelt.
Die bildnerische Arbeit erfreut sich einer immer größeren Außenwahrnehmung. Thikwas räumen regelmässig bei Kunstwettbewerben Preise ab, und es gibt eine rege Beteiligung an Ausstellungen, auch über den Rahmen der OutsiderArt hinaus.
Im Darstellenden Bereich entwickeln die THIKWAS sich in den Trainings in Schauspiel, Körperwahrnehmung, Musik und Tanz kontinuierlich weiter. Ihr Können beweisen sie auf der Bühne des Theater Thikwa und bei Gastspielen auf der ganzen Welt. Theater Thikwa und sein Ensemble wurden vielfach ausgezeichnet, u.a. 2018 mit dem renommierten Martin-Linzer Preis der Fachzeitschrift Theater der Zeit und 2019 mit dem Theaterpreis des Bundes.
Thikwa kommt aus dem Hebräischen und heißt: Hoffnung
THIKWA WERKSTATT FÜR THEATER UND KUNST
der nbw gGmbH
Fidicinstraße 3 (Haus B, Tr.4)
10965 Berlin
der nbw gGmbH
Fidicinstraße 3 (Haus B, Tr.4)
10965 Berlin
Leitung der Werkstatt :
Susanne
Bachmann, Pierre Spiegelberg (Gruppenleiter nbw)
Tel: 030 - 50 56 47 16
Fax: 030 - 614 64 37
thikwa.werkstatt@nbw.de
theaterwerkstatt.thikwa@yahoo.de
Tel: 030 - 50 56 47 16
Fax: 030 - 614 64 37
thikwa.werkstatt@nbw.de
theaterwerkstatt.thikwa@yahoo.de
Sozialdienst:
Emilia Fiedler
emilia.fiedler@nbw.de
emilia.fiedler@nbw.de
Theater Thikwa e.V. :
Für alle Fragen rund um die Aufführungen im Theater (Programm,
Karten etc.) wenden Sie sich bitte an das Theater:
thikwa.de
thikwa.de
Kunstverkauf:
Sie
interessieren sich für die Kunstwerke und möchten mehr erfahren, Kunst oder ein
Jahrbuch erwerben? Schreiben Sie uns eine Email an thikwa.werkstatt@nbw.de oder rufen Sie uns an (030- 50 56 47 16).
Bei Theateraufführungen verkaufen wir im Theaterfoyer eine kleine Auswahl an Kunstwerken der auftretenden Künstler, Kataloge und andere Schmankerl.
Bei Theateraufführungen verkaufen wir im Theaterfoyer eine kleine Auswahl an Kunstwerken der auftretenden Künstler, Kataloge und andere Schmankerl.
Bewerbung
Arbeitsplatz
Künstler*in:
Arbeitsplatz
Künstler*in:
Sie
interessieren sich für einen Werkstatt-Arbeitsplatz als Künstler*in/
Schauspieler*in? (Teilhabe am Arbeitsleben) Bitte verabreden Sie mit dem Sozialdienst, Frau Fiedler (030- 50 56 47 17) einen
Kennenlern-Termin.
FSJ/Praktikum:
Sie
möchten sich sozial engagieren oder Sie suchen ein Praktikum bis zum Studium
oder währenddessen? Kunst und Schauspiel sind Ihre Steckenpferde? Wir suchen engagierte
Menschen die gerne im Behindertenbereich künstlerische Aufgabenbereiche
kennenlernen möchten. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an die Werkstattadresse
oder auf thikwa.werkstatt@nbw.de
Newsletter:
Wir versenden in unregelmäßigen Abständen einen Newsletter um auf
geplante Ausstellungen und Veranstaltungen des Ateliers hinzuweisen und zu
informieren. Interesse? Dann senden Sie uns eine Mail mit dem Stichwort
NEWSLETTER an thikwa.werkstatt@nbw.de
Hauptsitz der nbw:
Nordberliner Werkgemeinschaft
gGmbH
Triftstraße 36,
13127 Berlin
Tel: 030 47 47 94-0 (Zentrale)
nbw.de
Triftstraße 36,
13127 Berlin
Tel: 030 47 47 94-0 (Zentrale)
nbw.de
Beate Krützkamp
Sprecherzieherin, Schauspielerin, Theaterpädagogin
Beate Krützkamp machte von 1981-84 ihre erste Berufsausbildung als Heilerziehungspflegerin. Es folgte die Ausbildung in Schauspiel und Sprachgestaltung an der Alanus Hochschule, Bonn.
Nach einigen Berufsjahren in Hannover, Hamburg und Stuttgart lebt Beate Krützkamp seit 2002 in Berlin und ist Dozentin für „Atem, Stimme, Text“ an der Universität der Künste Berlin im Fachbereich Theaterpädagogik, Musik/Gesang und „Storytelling in art and education“.
Am Michael Tschechow Studio Berlin bildet sie seit 2002 Schauspielstudierende im Sprechen für die Bühne aus.
Regelmäßig inszeniert sie Theater- und Kindertheaterstücke mit Schauspielstudierenden am MTSB und Seminarteilnehmenden der Heilerziehungspflege am Bodensee.
2016 gründete sie zusammen mit Berliner Kolleginnen die ‚Agentur für Sprechen‘, eine interdisziplinäre Weiterbildung für Sprecherzieher*innen.
Sie tritt selber mit Szenischen Literaturprojekten und Lesungen auf zu Gertrude Stein, Paul Celan, Johannes Bobrowski, Yoko Tawada u.v.m.
Makiko Tominaga
Makiko Tominaga wurde in Tokyo geboren und ist dort groß geworden.
Im Jahr 1978 während des Schauspiel-Studium lernte sie zum erstem mal Butoh kennen. Sie brach ihr Studium ab und begann ihre innere Reise im Butoh bei der Kompanie namens „DAIRAKUDAN“ 1978 – 1991. Akaji Maro war Makikos Lehrer und der Leiter der Kompanie. Die Butoh Kompanie Mitglieder haben zusammen gelebt, gearbeitet und haben an verschiedenen internationalen Tanzfestivals teilgenommen. Seit 1993 lebt Makiko in Berlin und arbeitet seitdem mit verschiedenen Theatergruppen und Musikern als Tänzerin, Performerin und Choreographin. Seit 2004 arbeite sie parallel bei Theater Thikwa. Seit 2013 arbeite Makiko intensiv mit dem Schweizer Saxophonist Marcel Schmid an einer Improvisations-Reihe. 2015 hat sie die MBSR Grundausbildung beim „Arbor Seminare“ gemacht, um ihre innere Reise – innere Erforschung anderweitig zu vertieften.
Makiko Tominaga wurde in Tokyo geboren und ist dort groß geworden.
Im Jahr 1978 während des Schauspiel-Studium lernte sie zum erstem mal Butoh kennen. Sie brach ihr Studium ab und begann ihre innere Reise im Butoh bei der Kompanie namens „DAIRAKUDAN“ 1978 – 1991. Akaji Maro war Makikos Lehrer und der Leiter der Kompanie. Die Butoh Kompanie Mitglieder haben zusammen gelebt, gearbeitet und haben an verschiedenen internationalen Tanzfestivals teilgenommen. Seit 1993 lebt Makiko in Berlin und arbeitet seitdem mit verschiedenen Theatergruppen und Musikern als Tänzerin, Performerin und Choreographin. Seit 2004 arbeite sie parallel bei Theater Thikwa. Seit 2013 arbeite Makiko intensiv mit dem Schweizer Saxophonist Marcel Schmid an einer Improvisations-Reihe. 2015 hat sie die MBSR Grundausbildung beim „Arbor Seminare“ gemacht, um ihre innere Reise – innere Erforschung anderweitig zu vertieften.

Edsel Scott
* England
Edsel Scott studierte
Tanz an der Rambert Academy of Dance und an der Urdang Academy of Dance. Als
Tänzer arbeitete er international in verschiedenen Tanzensembles (u.a. Holland,
Deutschland, Japan, Spanien) und als Freelancer in der Freien Szene. Seine Tanzkarriere umfasst neben Ballet auch alle
Spektren des Contemporary Dance (Modern, Jazz, Musical und Commercial Dance),
sowie Experimentierfreude in CrossOver-Arbeiten mit modernen Stilen wie Flamenco, indischem Tanz
und Butoh.
Bereits während des Tanzstudiums ließ er sich auch zum Pilates Lehrer ausbilden und unterrichtete selbst Ballett und Modernen Tanz. 2001 begann er seine Ausbildung zum Gyrotonic Lehrer in Berlin und wandte sich stärker dem Bereich der Rehabilitation zu. Momentan arbeitet er in zwei Physiotherapiepraxen in Berlin mit der Gyrotonic Methode und unterrichtet neben Thikwa auch weiterhin als Trainer und Lehrer für Tanz und Ballett
Bereits während des Tanzstudiums ließ er sich auch zum Pilates Lehrer ausbilden und unterrichtete selbst Ballett und Modernen Tanz. 2001 begann er seine Ausbildung zum Gyrotonic Lehrer in Berlin und wandte sich stärker dem Bereich der Rehabilitation zu. Momentan arbeitet er in zwei Physiotherapiepraxen in Berlin mit der Gyrotonic Methode und unterrichtet neben Thikwa auch weiterhin als Trainer und Lehrer für Tanz und Ballett

Inga Dietrich
ist
freischaffende Schauspielerin und Regisseurin und lebt seit 1990 in Berlin. Von
1992-1997 war sie Ensemblemitglied des "Brüssel-Projekt" in Berlin.
Neben weiteren Theaterproduktionen in Berlin, Hamburg, München und Wien hat sie
in zahlreichen Lesungen und Hörspielen mitgewirkt. Im Jahr 2000 übernahm sie
die künstlerische Leitung vom Berlin`s Bloomsday, einem Literaturfestival zu
Ehren von James Joyce. Die zweifache Mutter entdeckt seit 1999 mit diversen
Film- und Fernsehauftritten ein weiteres Feld der Schauspielerei. Mittlerweile
hat sie in über 70 Filmen mitgewirkt.

Dominik Bender
Geb. 1957, studierte in Köln erst Islamwissenschaft, Indologie und Ethnologie, anschließend in Berlin
1978-1982 Schauspiel an der Hochschule der Künste.
Er gründete nach Studium 1982 das Theater zum westlichen Stadthirschen, an dem er bis heute als Schauspieler und Regisseur tätig ist. Seit 2004 arbeitet er in diesen Funktionen auch mit dem Theat- er Thikwa zusammen dessen Schauspielausbildung er seit 2012 leitet. Mit seiner Lust an Sprach- schöpfungen, skurriler Wortakrobatik und dem Interesse an persönlichen Geschichten erfand er mit den Thikwa-Darstellern eine ganz eigene Art mit Sprache und Biografie umzugehen. Seine Arbeiten mit dem Thikwa-Ensemble wurden auf zahlreiche Festivals (u.a. Okkupation! Zürich, No Limits Mainz/ Berlin, Dyalog TheaterFest Berlin, Grenzgänger München) eingeladen.
Daneben seit 2010 Dozent für Schauspiel in Integrativen / inklusiven Theaterformen und Mitwirkung in zahlreichen film- und Fernsehproduktionen.
Inszenierungen:
DIE NÄCHTE DER CABIRIA (1985)
SIE MÜSSEN JETZT SEHR TAPFER SEIN (1988) JUST IN TIME (2001)
DAS ZARTE WIRD JA IMMER ÜBERDROHT (2004) DIE FLIEGER (2007)
WEIL MORGEN GESTERN WAR (2007)
KAFKA AM SPRACHRAND (2008)
SCHIPPELS TRAUM (2011)
PROTOKOLL PANKOW (2012)
IN DEN ZELTEN (2013)
SCHILLERS SCHREIBTISCH (2013)
IN DEN ZELTEN 2 (2016)
VERTAUSCHTE ZUNGEN (2016)
weiteres unter:
www.dominikbender.de
www.stadthirsch.de
www.instagram.com/trompete44
Kleiner Fragebogen:
https://de.surveymonkey.com/r/3Q92KQL
und ein wortspiel:
www.dominikbender.de/13701.html
freue mich auf antworten, merci!
Er gründete nach Studium 1982 das Theater zum westlichen Stadthirschen, an dem er bis heute als Schauspieler und Regisseur tätig ist. Seit 2004 arbeitet er in diesen Funktionen auch mit dem Theat- er Thikwa zusammen dessen Schauspielausbildung er seit 2012 leitet. Mit seiner Lust an Sprach- schöpfungen, skurriler Wortakrobatik und dem Interesse an persönlichen Geschichten erfand er mit den Thikwa-Darstellern eine ganz eigene Art mit Sprache und Biografie umzugehen. Seine Arbeiten mit dem Thikwa-Ensemble wurden auf zahlreiche Festivals (u.a. Okkupation! Zürich, No Limits Mainz/ Berlin, Dyalog TheaterFest Berlin, Grenzgänger München) eingeladen.
Daneben seit 2010 Dozent für Schauspiel in Integrativen / inklusiven Theaterformen und Mitwirkung in zahlreichen film- und Fernsehproduktionen.
Inszenierungen:
DIE NÄCHTE DER CABIRIA (1985)
SIE MÜSSEN JETZT SEHR TAPFER SEIN (1988) JUST IN TIME (2001)
DAS ZARTE WIRD JA IMMER ÜBERDROHT (2004) DIE FLIEGER (2007)
WEIL MORGEN GESTERN WAR (2007)
KAFKA AM SPRACHRAND (2008)
SCHIPPELS TRAUM (2011)
PROTOKOLL PANKOW (2012)
IN DEN ZELTEN (2013)
SCHILLERS SCHREIBTISCH (2013)
IN DEN ZELTEN 2 (2016)
VERTAUSCHTE ZUNGEN (2016)
weiteres unter:
www.dominikbender.de
www.stadthirsch.de
www.instagram.com/trompete44
Kleiner Fragebogen:
https://de.surveymonkey.com/r/3Q92KQL
und ein wortspiel:
www.dominikbender.de/13701.html
freue mich auf antworten, merci!
